Einladung zum YERUN DigiEduHack

Einladung zum YERUN DigiEduHack

Auch in diesem Jahr lädt das Young European Research Universities Network (YERUN) zum Digital Education Hackathon. Interessierte Studierende sind herzlich eingeladen, am Hackathon vom 09.-14. November 2025 (online) teilzunehmen. Sie werden in internationalen Teams arbeiten, an Webinaren und Workshops mit Expertinnen und Mentorinnen teilnehmen, mit KI-Tools experimentieren und Design Thinking- Methoden anwenden, und an kreative Lösungen arbeiten. Gesucht werden überwiegend MA Studierende. Alle Studierenden werden Microcredentials erhalten. Die Registrierung ist noch bis zum 24.10.25 möglich, alle Informationen zur Veranstaltung und…

Read More Read More

Call for DigitalChangeMaker 2026

Call for DigitalChangeMaker 2026

Die DigitalChangeMaker-Initiative wurde im Jahr 2018 vom Hochschulforum Digitalisierung ins Leben gerufen, mit dem klaren Ziel, die Partizipation von Studierenden an der digitalen Transformation von Hochschulen systematisch zu stärken. Dabei steht im Fokus, dass Studierende aktive Gestalter:innen zukunftsfähiger Hochschulen sind. Die Initiative verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, indem sie ein nationales DigitalChangeMaker-Netzwerk aufbaut, das engagierte Studierende zusammenbringt und ihnen einen Raum für Kollaboration bietet. Dieser Rahmen ermöglicht es den Studierenden, ihre Rolle als Innovations- und Gestaltungspartner:innen auf Augenhöhe mit anderen Akteur:innen…

Read More Read More

Kursankündigung: Introduction to High-Performance Computing

Kursankündigung: Introduction to High-Performance Computing

Am 07. und 14. Oktober finden Einführungsveranstaltungen für Studierende und Wissenschaftler*innen zum Thema High-Performance Computing (HPC) statt, sie richten sich an Nutzer*innen der bwHPC Cluster. Die Veranstaltungen finden in englisch statt, die Anmeldung erfolgt über ZEuS. Termine: Teil 1: 07.10.25, 13-16.30 Uhr, M628 (Uni Konstanz), Link zu Teil 1 der Veranstaltung auf ZEuS Teil 2: 14.10.25, 09-12.30 Uhr, M628 (Uni Konstanz), Link zu Teil 2 der Veranstaltung auf ZEuS

„Unter der Benutzeroberfläche: Aufgaben und Herausforderungen der Politischen Medienbildung“ – Impulsvortrag und Gesprächsrunde am 06.10.

„Unter der Benutzeroberfläche: Aufgaben und Herausforderungen der Politischen Medienbildung“ – Impulsvortrag und Gesprächsrunde am 06.10.

Das Jahresmotto der Initiative „Keine Bildung ohne Medien“ lautet „Medienbildung – Demokratie – Politik“. In diesem Rahmen lädt die Initiative am 06.10. um 16 Uhr zur Online-Veranstaltung „Unter der Benutzeroberfläche: Aufgaben und Herausforderungen der Politischen Medienbildung“ ein. Prof. Dr. Inken Heldt aus der Politikdidaktik wird zunächst einen Impulsvortrag halten, danach kann das Thema in einer Gesprächsrunde vertieft werden. Alle Informationen zur Veranstaltung und den Zoom-Zugang finden Sie unter folgendem Link: https://www.keine-bildung-ohne-medien.de/unter-der-benutzeroberflaeche-aufgaben-und-herausforderungen-der-politischen-medienbildung-kbom-fragt-prof-dr-inken-heldt-am-06-10-2025-16-uhr/

Ausschreibung: KIT ARRTI Female Excellence Award

Ausschreibung: KIT ARRTI Female Excellence Award

Bis zum 15.09.25 läuft die Bewerbungsfrist für den Female Excellence Award: Ethics of Digitization, der von der Deutschen Telekom gesponsert wird. Bewerben können sich Studentinnen, Doktorandinnen und Gründerinnen mit ihren Abschlussarbeiten, Dissertationen oder Existenzgründungen, die sich mit innovativen Ideen zur verantwortungsvollen Entwicklung und Nutzung von Large Language Models (LLMs) in der Bildung beschäftigen. Alle Informationen zum Award sowie den Teilnahmebedingungen finden Sie unter https://www.arrti.kit.edu/deutsch/female-excellence-award.php.

DataHelpdesk – Beratung zum Forschungsdatenmanagement

DataHelpdesk – Beratung zum Forschungsdatenmanagement

In einer offenen Sprechstunde bietet das KIM (Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum) der Universität Konstanz Unterstützung bei allen Fragen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement. Neben Hilfestellungen zum Datenmanagement, zur Veröffentlichung von Datensätzen oder zur Nutzung verfügbarer Services werden auch Schulungen durchgeführt. Maximilian Müller und Theres Rudolph vom DataHelpdesk stehen jeden Montag von 13-14 Uhr im MediaLab BA440 für Fragen zur Verfügung, eine Anmeldung zur Sprechstunde ist nicht notwendig. Per Mail ist das DataHelpdesk-Team erreichbar unter datahelpdesk@uni-konstanz.de.

A Complex Systems Approach of Physical Activity: Challenges in Data Collection, Management, and Analysis – Insights from the ProPELL Study

A Complex Systems Approach of Physical Activity: Challenges in Data Collection, Management, and Analysis – Insights from the ProPELL Study

Zum Abschluss der ADILT Ringvorlesung im Sommersemester 2025 begrüßen wir am kommenden Donnerstag Prof. Dr. Julia Schüler und Dr. Maik Bieleke aus der Sportwissenschaft. Der Abstract Ihres Vortrags: Physical activity is essential for both physical and mental health. Yet despite extensive evidence and numerous methodologically rigorous behavior change interventions, a large proportion of the population remains insufficiently active. In this talk, we propose that physical activity should be understood as a complex system, shaped by dynamic interactions between physiological, psychological,…

Read More Read More

Kann Mutter Natur mir keine WhatsApp schreiben? Hi, du bist nicht schwanger!

Kann Mutter Natur mir keine WhatsApp schreiben? Hi, du bist nicht schwanger!

im Rahmen der Ringvorlesung „Female Ecologies: Körpertechnologien zwischen Wissen, Medien und Recht“ spricht diese Woche Dr. Susan Reichelt (Konstanz) zum Thema „Kann Mutter Natur mir keine WhatsApp schreiben? Hi, du bist nicht schwanger!“ Zur Analyse digitaler Menstruationsdiskurse als light communities. Die Ringvorlesung findet statt am Dienstag, 15.07. von 17:00 – 18:30 Uhr im Raum F 425 oder per Zoom (https://uni-konstanz-de.zoom.us/webinar/register/WN_b-V-EAuuTh6pIj1JsgNS_Q) Alle Informationen zur Ringvorlesung finden Sie unter https://www.geschichte.uni-konstanz.de/forschung-geschichte/kwaschik/lehre/ringvorlesung/

Startup-Gründung im Bildungsbereich: Hinter den Kulissen der eddilake Lernplattform zur Förderung von Medienkompetenz

Startup-Gründung im Bildungsbereich: Hinter den Kulissen der eddilake Lernplattform zur Förderung von Medienkompetenz

Was bedeutet es wirklich, ein (Bildungs-)Startup zu gründen? Felix Duffner, Mitgründer von eddilake, gibt am kommenden Donnerstag in der ADILT Ringvorlesung spannende Einblicke hinter die Kulissen von drei Jahren Startup-Gründung im Bildungsbereich. Wie entstand die Idee zur eddilake App, einer innovativen Lernplattform zur Förderung von Medienkompetenz? Welche Herausforderungen und Erfolge begegneten dem jungen Team auf dem Weg? Studierende aller Fachrichtungen – besonders angehende Lehrkräfte erhalten Einblicke hinter die Kulissen und Inspirationen für eigene Bildungsprojekte und Gründungsideen. Felix Duffner ist Co-Founder…

Read More Read More

Bubble or Exposure? Understanding First-Semester Students‘ Social Networks

Bubble or Exposure? Understanding First-Semester Students‘ Social Networks

Zu Gast in der kommenden Sitzung der ADILT Ringvorlesung sind Prof. Dr. Susumu Shikano und Marius Helten (Politik- und Verwaltungswissenschaft): This presentation demonstrates the formation and consequences of social networks among first-semester students, drawing on original data from a three-wave panel survey conducted during the past winter term. We address three core questions:(1) How do students perceive their peers? –with a focus on false consensus effects in political orientation;(2) How do students form interpersonal ties? -—analyzing both individual-level mechanisms such…

Read More Read More