Browsed by
Kategorie: Ringvorlesung

Mit Worten und Zahlen: Neue Allianzenbildungen zwischen geisteswissenschaftlicher Forschung und digitalen Technologien

Mit Worten und Zahlen: Neue Allianzenbildungen zwischen geisteswissenschaftlicher Forschung und digitalen Technologien

Zur ADILT Ringvorlesung am 01.06. begrüßen wir Dr. Michael Conrad, Kulturhistoriker und -theoretiker und Projektmanager im Bereich Digitalisierung. Seitdem C. P. Snow 1959 eine grundsätzliche Trennlinie zwischen geisteswissenschaftlich-literarischen Disziplinen einerseits und naturwissenschaftlich-technologischen Disziplinen angenommen hatte, haben sich diese Grenzen – die schon seinerzeit überschematisch angesetzt worden waren – spätestens im Zuge verschiedener Digitalisierungsschübe in den letzten Dekaden zunehmend verflüssigt. Dabei diente Snows recht stereotyp geratene Dichotomie vor allem dem programmatischen Zweck, die Gegensätze unterschiedlicher Wissenschaftskulturen durch eine später unter dem…

Read More Read More

Acquiring and handling experimental data in Structural Biology and Biophysics

Acquiring and handling experimental data in Structural Biology and Biophysics

Am kommenden Donnerstag spricht Prof. Dr. Michael Kovermann (Universität Konstanz) in der ADILT Ringvorlesung: It becomes more and more popular to combine different experimental methods that are applied in the fields of Structural Biology and Biophysics to tackle scientific objectives in a convergent manner. Thus, e.g., crystallographic approaches are teamed up with spectroscopic and calorimetric experiments. All experimental approaches generate data that must be analyzed, processed, and finally make accessible to the scientific community. This lecture gives an overview of…

Read More Read More

Wie treffen Gruppen bessere Entscheidungen? – Eine digitale Lösung von klartext.

Wie treffen Gruppen bessere Entscheidungen? – Eine digitale Lösung von klartext.

Am kommenden Donnerstag begrüßen wir Ines Filipp und Fabian Ehehalt von klartext in der ADILT Ringvorlesung: Liebe Studierende,wir laden euch herzlich zu unserem Vortrag „Wie treffen Gruppen bessere Entscheidungen? – Eine digitale Lösung von klartext“ ein.Als Gründer eines Startups für digitale Bürgerbeteiligung und Entscheidungsfindung teilen wir unsere Erfahrungen und Erkenntnisse mit euch und zeigen euch, wie man innovative Ideen entwickelt und effektive Prototypen erstellt. Erfahrt, wie man als Entrepreneur schnell und zielgerichtet arbeitet und dabei eine erfolgreiche Geschäftsidee entwickelt.Wir freuen…

Read More Read More

Die Bedeutung des Netzwerkens während des Studiums verstehen und nutzen

Die Bedeutung des Netzwerkens während des Studiums verstehen und nutzen

In der ADILT Ringvorlesung stellt sich diese Woche das cyberLAGO-Netzwerk vor – Ihr möglicher Einstieg in die Digitalwirtschaft in der Bodenseeregion.Neben der Vorstellung des Netzwerks geben Nicole Amann und Tobias Fauth Einblicke in wichtige Fragen der Berufsorientierung: Was ist der Nutzen von Netzwerk(en)?Warum spielt Netzwerk(en) eine wichtige Rolle für den persönlichen Karriereweg?Was macht cyberLAGO und wie kann ich als Student das cyberLAGO-Netzwerk nutzen? Termin: Donnerstag, 04. Mai 2023, 17.00-18.30 UhrTeilnahme: im Hörsaal R513 oder online per ZoomDer Link zur Online-Konferenz…

Read More Read More

Critical Media Literacy: Tackling Information Disorder in the Digital Age

Critical Media Literacy: Tackling Information Disorder in the Digital Age

Bei der ADILT Ringvorlesung begrüßen wir am 20. April 2023 Dr. Stefan Schustereder von der Universität Tübingen zu einem Online-Vortrag: Living and working in our modern world, we are constantly confronted with news and nuggets of information, including a constant stream of ‚alternative facts‘, propaganda, hoaxes, rumors, satire, and advertising – a situation wherein it becomes more and more difficult to distinguish fact from fiction in order to successfully navigate the digital media world. This lecture will provide an overview…

Read More Read More

Semesterauftakt bei der ADILT Ringvorlesung am 13.04.2023

Semesterauftakt bei der ADILT Ringvorlesung am 13.04.2023

Mit dem neuen Semester beginnt auch wieder die ADILT Ringvorlesung. Den Auftakt bildet eine einführende Sitzung, in deren Verlauf das neue Zentrum für Human | Data | Society an der Universität Konstanz Einblicke in verschiedene Forschungsperspektiven im Bereich Datafizierung und Digitalisierung geben wird. Einen Überblick über alle Ringvorlesungstermine des Sommersemesters 2023 finden Sie auf der ADILT Webseite. Termin: Donnerstag, 13. April 2023, 17.00-18.30 UhrTeilnahme: im Hörsaal R513 oder online per ZoomDer Link zur Online-Konferenz sowie Material zum Thema des Vortrags…

Read More Read More

Dokumentation im Museum – von der Karteikarte zum Online-Katalog

Dokumentation im Museum – von der Karteikarte zum Online-Katalog

Den Abschluss der ADILT Ringvorlesung im Wintersemester 2022/23 bildet der Vortrag von Sebastian Bergdoll (MusIS), den wir am 19. Januar herzlich begrüßen. Während sich Museen immer schon durch das Sammeln, Bewahren, Erforschen und Ausstellen definierten, werden erst seit wenigen Jahren Sammlungsgegenstände in Online-Katalogen präsentiert. Dadurch entstanden viele Anforderungen und gleichzeitig neue Arbeitsfelder im Kulturbereich. Dieser Vortrag soll einen Blick hinter die Kulissen von Museen vermitteln, die der Öffentlichkeit meist nur durch Ausstellungen bekannt sind. Im Fokus steht die Sammlungsdokumentation und…

Read More Read More

Policymaking for the Digital Future: youth participation and representation

Policymaking for the Digital Future: youth participation and representation

Die ADILT Ringvorlesung startet am 12. Januar mit einem Vortrag von Europe’s Digital Future in das neue Jahr. Basierend auf ihrer Erfahrung in verschiedenen Jugendorganisationen und Think Tanks in Europa und als Jugendbotschafterin für das UN Internet Governance Forum 2021 wird Sofie von Europe’s Digital Future über die Beteiligung der Jugend an der politischen Entscheidungsfindung zu digitalen Themen sprechen. Wer ist „die Jugend“? Wie können sie sich beteiligen? Warum sollten sie sich an der Entscheidungsfindung zu technologiebezogenen Themen beteiligen? Von…

Read More Read More

Was künstliche Intelligenz uns über Musik lehrt – und umgekehrt!

Was künstliche Intelligenz uns über Musik lehrt – und umgekehrt!

Für den letzten Ringvorlesungstermin vor der Weihnachtspause begrüßen wir am kommenden Donnerstag Dr. Robert Lieck (Informatik). Künstliche Intelligenz (KI) kann eine wertvolle Rolle in moderner interdisziplinärer Forschung spielen. Musik ist dafür ein perfektes Beispiel, an dem sich gleichzeitig auch auf intuitive Weise darstellen lässt, was moderne KI alles kann – und was eben nicht. Robert Lieck ist Assistant Professor in Computer Science (Durham University, GB) und forscht an der Schnittstelle zwischen künstlicher Intelligenz und Kognitionswissenschaften, insbesondere zu Musik. Er wird…

Read More Read More

Die Auswirkungen von Digitalisierung und Automatisierung auf Arbeitsmärkte und den Sozialstaat: Erkenntnisse aus dem internationalen Vergleich

Die Auswirkungen von Digitalisierung und Automatisierung auf Arbeitsmärkte und den Sozialstaat: Erkenntnisse aus dem internationalen Vergleich

Am kommenden Donnerstag, dem 08.12.2022, begrüßen wir Prof. Dr. Marius Busemeyer aus den Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Konstanz zur Ringvorlesung. Digitalization and automation is a significant challenge for labor markets in advanced post-industrial democracies and, as a consequence, for the welfare state as well. There is mounting evidence that technological change leads to labor market polarization and increasing inequality. But what do workers themselves think? How worried are they and what kind of policies do they demand from their…

Read More Read More