Browsed by
Autor: birgit.rucker

bwJupyter für die Lehre

bwJupyter für die Lehre

Zum Sommersemester 2025 wurde der Landesdienst bwJupyter für die Lehre gestartet. Das Projekt wurde vom KIT und der Uni Stuttgart gemeinsam mit weiteren Pilothochschulen entwickelt, es ist im Dialogprozess „Hochschulen in der digitalen Welt“ des Baden-Württembergischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst angesiedelt. Die Webanwendung bietet Zugriff auf Rechenumgebungen und Ressourcen, eine Programminstallation ist für die Nutzung nicht notwendig. Mehr zum Landesdienst finden Sie auf der Webseite: https://www.bwjupyter.de

Die Bedeutung des Netzwerkens während des Studiums verstehen und nutzen

Die Bedeutung des Netzwerkens während des Studiums verstehen und nutzen

Zum Auftakt der ADILT Ringvorlesung im Sommersemester 2025 begrüßen wir am 08.05. Mitglieder des cyberLAGO-Netzwerks. Neben der Vorstellung des Netzwerks gibt es Einblicke in wichtige Fragen der Berufsorientierung: Termin: Donnerstag, 08.05.2025, 17.00-18.30 UhrTeilnahme: im Hörsaal M629 oder online per ZoomDer Link zur Online-Konferenz sowie Material zum Thema des Vortrags kann nach dem Login über den Ilias-Kurs der Ringvorlesung abgerufen werden.

ADILT Ringvorlesung im Sommersemester 2025

ADILT Ringvorlesung im Sommersemester 2025

Auch im Sommersemester 2025 bietet die ADILT Ringvorlesung interessante Vorträge aus unterschiedlichen Fachbereichen. Der erste Präsenztermin findet am 8. Mai von 17.00 bis 18.30 Uhr statt, Mitglieder des cyberLAGO Netzwerks werden zum Thema Die Bedeutung des Netzwerkens während des Studiums verstehen und nutzen sprechen.Das gesamte Programm und weitere Informationen finden Sie auf der ADILT-Webseite: https://www.uni-konstanz.de/adilt/ringvorlesung/ Die Teilnahme an den Vorträgen ist vor Ort im Raum M629 oder – nach Login in den Iliaskurs – auch Online über Zoom möglich. Die…

Read More Read More

Dokumentarfilm „The End of Humanity“ – Einladung zur Filmvorführung mit anschließender Gesprächsrunde

Dokumentarfilm „The End of Humanity“ – Einladung zur Filmvorführung mit anschließender Gesprächsrunde

Der Dokumentarfilm THE END OF HUMANITY von Andreas Dürr und Jan-Marc Furer stellt eine der drängendsten Fragen unserer Zeit: Warum werden Menschen in einer zunehmend technisierten Welt oft als weniger effizient oder gar ersetzbar wahrgenommen? Am 29. April 2025 um 18.30 Uhr wird der Film in englischer Originalsprache mit deutschen Untertiteln im Konstanzer Zebra Kino gezeigt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts KI-Lab Bodensee als Kooperation von cyberLAGO und Swiss AI Experts statt. An die Filmvorführung schließt eine Diskussionsrunde…

Read More Read More

Neue ADILT-Lehrveranstaltung zur Digital History: Aufbau eines Onlinearchivs und einer Kommunikationsplattform für die DLRG

Neue ADILT-Lehrveranstaltung zur Digital History: Aufbau eines Onlinearchivs und einer Kommunikationsplattform für die DLRG

Digital History ist ein Teilbereich der Geschichtswissenschaft, der in den letzten Jahren einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise genommen hat, wie historische Forschung betrieben und wie Quellen und Daten erfasst und analysiert werden. Neben der Digitalisierung historischer Quellen und dem Einsatz digitaler Tools zur Analyse und Visualisierung von Daten, ist Präsentation und Aufbereitung historischer Forschungsthemen oder Quellen ein zentrales Einsatzfeld von Digital History-Projekten. Digitale Plattformen staatlicher oder anderer öffentlicher wie privater Archive ermöglichen es, interaktive Elemente zu integrieren…

Read More Read More

Workshop: Inside Data Bodensee: Mit Low Code zum AI Agenten für smarte Patientenkommunikation

Workshop: Inside Data Bodensee: Mit Low Code zum AI Agenten für smarte Patientenkommunikation

KI-Agenten können eigenständig Informationen bereitstellen, Abläufe optimieren und gezielt auf individuelle Bedürfnisse eingehen, indem sie ihre Umgebung wahrnehmen, Entscheidungen treffen und basierend darauf handeln. KI trifft Kinderklinik – ein konkretes Beispiel. Der patient-buddy, ein KI-gestützter Assistent, unterstützt Eltern bei der Kontaktaufnahme mit einem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ). Da die Wartezeiten für eine erste Vorstellung oft mehrere Monate betragen, kann der patient-buddy bereits vorab wichtige Fragen beantworten – etwa welche Unterlagen benötigt werden, was im SPZ passiert oder wie Eltern ihr Kind…

Read More Read More

FDM@Ukon – Austauschtreffen zum Forschungsdatenmanagement an der Universität Konstanz

FDM@Ukon – Austauschtreffen zum Forschungsdatenmanagement an der Universität Konstanz

Forschungsdatenmanagement spielt in allen Fächern eine immer größere Rolle. Dem wird die Uni durch die Open-Science-Policy und dem Team Open Science im KIM gerecht. Doch FDM findet auch dezentral statt, in Clustern, Fachbereichen und Arbeitsgruppen. Das Team Open Science fördert die Vernetzung innerhalb der Uni und bringt alle Personen zusammen, die mit RDM beschäftigt sind. Am 31.03.25 findet von 14:00 bis 15:30 ein Vernetzungstreffen im Raum B1081 statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Dieses erste Treffen FDM@Ukon dient…

Read More Read More

Wettbewerbs-Ausschreibung zum Thema „Ethics of Digitization“

Wettbewerbs-Ausschreibung zum Thema „Ethics of Digitization“

Die KIT Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI) organisiert einen von der Deutschen Telekom gesponsorten Wettbewerb zum Thema „Ethics of Digitization“. Der Call richtet sich an Studentinnen, Doktorandinnen und Gründerinnen mit innovativen Ideen dazu, wie die Entwicklung und Nutzung von Large Language Models (LLMs) in der Bildung verantwortungsvoll gestaltet werden kann, um Herausforderungen wie Fairness, Gleichberechtigung und Datenschutz zu bewältigen. Der Bewerbungsschluss ist der 02.12.2024. Mehr Informationen zu den Inhalten und den Ausschreibungs-Modalitäten finden Sie auf der Webseite:…

Read More Read More

Einladung zum 6. Open Government Dialog in Konstanz

Einladung zum 6. Open Government Dialog in Konstanz

Am Dienstag, den 05. November 2024 findet der 6. Open Government Dialog statt. Das diesjährige Motto lautet „Stadt der Zukunft: Wie KI Verwaltung und Bürgerschaft in Bewegung setzt“. Die Veranstaltung findet ab 16 Uhr im Wolkensteinsaal im Kulturzentrum am Münster in Konstanz statt. Der Open Government Dialog ist eine Möglichkeit zum Austausch über die digitalen Themen unserer Stadt. Dabei sein werden Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft. Es erwarten Sie Vorträge von Sabine Singer, Gründerin…

Read More Read More

Einladung zum YERUN Digital Education Hackathon (DigiEduHack)

Einladung zum YERUN Digital Education Hackathon (DigiEduHack)

Das Young European Research Universities Network (YERUN) bietet im November 2024 einen Digital Education Hackathon. Zur Teilnahme am Hackathon sind Studierende der YERUN-Universitäten herzlich eingeladen. Der Hackathon findet vom 8. bis 16. November statt. Die teilnehmenden Studierenden beschäftigen sich mit den Möglichkeiten, KI im Bereich der digitalen Bildung einzusetzen. Verschiedene Workshops und Webinars dienen zur Vermittlung der Inhalte und zum Austausch der Teilnehmenden. Mehr Informationen zum Hackathon, zu den Teilnahmevoraussetzungen und den Anmeldemodalitäten finden Sie auf der Webseite oder über…

Read More Read More