Browsed by
Autor: birgit.rucker

Einladung zum Smart Green City Forum am 24.11.2023

Einladung zum Smart Green City Forum am 24.11.2023

Das Smart Green City Forum findet am 24. November 2023 ab 15 Uhr im Bodenseeforum Konstanz statt. Neben einer Infomesse zu Konstanzer Projekten aus den Bereichen KI / Digitalisierung finden Schnupperkurse zu verschiedenen Digitalisierungs-Themen unter Leitung von CorrelAid e.V., hacKNology e.V. und der Roboterie statt. Das vollständige Programm und die Anmeldelinks zu den Workshops finden Sie unter folgendem Link: https://smart-green-city-konstanz.de/forum oder zum Download als Flyer.

Schattenprofile bei Facebook & Co – Bericht aus der Forschung des Center for Human | Data | Society

Schattenprofile bei Facebook & Co – Bericht aus der Forschung des Center for Human | Data | Society

Soziale Netzwerke sammeln Daten von allen angemeldeten Nutzern, dies ist hinlänglich bekannt. Doch auch nicht registrierte Nutzer hinterlassen Spuren in Form von sogenannten „Schattenprofilen“. Das an der Universität Konstanz angesiedelte interdisziplinäre Forschungszentrum Centre for Human | Data | Society beschäftigt sich mit gesellschaftlichen und juristischen Auswirkungen der Schattenprofile: Wie entstehen sie? Sind sie legal? Wie wirken sie sich auf unsere Gesellschaft aus? Ein ausführlicher Pressebericht zum Forschungsprojekt von David Garcia (Informatiker, Professor für Social and Behavioural Data Science an der…

Read More Read More

Noch freie Plätze in ADILT-Veranstaltungen

Noch freie Plätze in ADILT-Veranstaltungen

Auch im Wintersemester 2023/24 gibt es wieder eine Reihe von Veranstaltungen, die speziell für das ADILT-Programm entwickelt wurden.  Einige Veranstaltungen werden testweise angeboten und nicht wiederholt, wenn sich nicht genug Interessenten finden – sollte der ein oder andere Kurs für Sie spannend sein, greifen Sie daher zu! Nützliche Kurse zum Einstieg in Programmiersprachen zur Datenverarbeitung (Python, R) und Datenverarbeitungsprogramme (KNIME) finden Sie auch auf der Seite Anwendungsorientierte Kurse – Programmieren und Datenverarbeitung. In Block 3 (Reflexion) gibt es auch im Wintersemester…

Read More Read More

Data Literacy Veranstaltungen im September 2023

Data Literacy Veranstaltungen im September 2023

Im Folgenden finden Sie eine Aufstellung einiger interessanter Veranstaltungen aus dem Bereich Data Literacy an der Universität Konstanz und der PH Thurgau. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und ggfs. Anmeldemodalitäten können über die Links abgerufen werden. 12.09.2023, 16-17.30 Uhr, Social Engineering: Der Mensch als Einfallstor für CyberangriffeVeranstalter: cyberLAGO e.V.Ort: OnlineWeitere Informationen: https://cyberlago.net/event/social-engineering-der-mensch-als-einfalltorfuercyberangriffe/Anmeldung: https://podio.com/webforms/16213117/1088450?fields[veranstaltung]=2441528654 13.09.2023, 14-15 Uhr, Nachgefragt! In der KonDATA-SprechstundeVeranstalter: Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)Ort: Universität Konstanz, KIM Media Lab BA440Weitere Termine: 20. und 27. SeptemberWeitere Informationen: https://www.uni-konstanz.de/universitaet/aktuelles-und-medien/oeffentliche-veranstaltungen/veranstaltungen/veranstaltungsdetails/termin/nachgefragt-in-der-kondata-sprechstunde-3/ 14.09.2023, 13-16…

Read More Read More

KonDATA-Sprechstunde des KIM an der Universität Konstanz

KonDATA-Sprechstunde des KIM an der Universität Konstanz

An der Universität Konstanz steht mit KonDATA ein Forschungsdatenrepositorium zur Verfügung, welches das zitierfähige Publizieren von Forschungsdaten ermöglicht. Ansprechpartner für KonDATA ist das Team Open Science des Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität. Die regelmäßig stattfindende Sprechstunde kann genutzt werden, um Fragen rund um KonDATA zu klären und einen ersten Einblick ins System zu erhalten. Nächste KonDATA-Sprechstunde: Mittwoch, 30.08., 14:00-15:00 Uhr, im KIM Media Lab BA440 Weitere Informationen und Termine finden Sie hier.

Praktikumsausschreibung für das Programm Smart Green City der Stadt Konstanz

Praktikumsausschreibung für das Programm Smart Green City der Stadt Konstanz

Die Stadt Konstanz sucht zum 1. September 2023 PraktikantInnen mit folgenden Aufgabenschwerpunkten: Bewerbungsende ist der 25.07.2023. Weitere Details zur Ausschreibung und zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie in der Praktikumsausschreibung: 2023-06-29_PraktikantIn für das Programm Smart Green City ab 01.09.2023.pdf Für Fragen steht Dr. Christin Wohlrath zur Verfügung (smartgreencity@konstanz.de oder per Telefon unter 07531 900 3222).

Konstanz – digital vernetzt

Konstanz – digital vernetzt

Zum Abschluss der ADILT Ringvorlesung im Sommersemester 2023 freuen wir uns, Dr. Christin Wohlrath (Smart Green City Konstanz) begrüßen zu dürfen. Sie wird über einige der aktuellen Digitalisierungs-Projekte in Konstanz berichten: Smart City Themen in Konstanz: In welchen digitalen Pilotprojekten nimmt die Stadt Konstanz eine Vorreiterrolle an, da sie modellhaft für andere Kommunen unterwegs ist?Datenethik: Welche Datenethik (Datensouveränität, Umgang mit Algorithmen, Datensicherheit) legen wir zugrunde?Smart Citizen Projekte: Welche datengetriebenen/Digi-Projekte machte die Stadt Konstanz schon mit ihren BürgerInnen?Offene Daten Konstanz: Wieso…

Read More Read More

Technokratische Sehnsucht. Digitalisierung in der adaptiven Gesellschaft

Technokratische Sehnsucht. Digitalisierung in der adaptiven Gesellschaft

Am kommenden Donnerstag dürfen wir Prof. Dr. Philipp Staab (Humboldt-Universität zu Berlin) in der ADILT Ringvorlesung begrüßen: Digitale Technologien sind adaptiv. Auf Basis der automatisierten Beobachtung der von ihnen erfassten Umwelten können sie direkt auf diese zurückwirken. Was einstweilen als Erfolgsgeheimnis von E-commerce und Plattformwirtschaft gilt, wird zunehmend als mögliche Lösung zeitgenössischer Selbsterhaltungsprobleme zwischen Pandemie, Klima und Krieg imaginiert. Der Vortrag befasst sich mit dieser technokratischen Sehnsucht, ihren Bedingungen und Effekten. Er erfasst sie als Voraussetzung der demokratischen Bearbeitung von…

Read More Read More

„Understanding Emotions through Digital Traces“

„Understanding Emotions through Digital Traces“

Diese Woche begrüßen wir Prof. Dr. David Garcia (Universität Konstanz) zur ADILT Ringvorlesung. Über seinen englischsprachigen Vortrag: Our online life generates a vast amount of digital traces, for example when we use our phone or talk with others on social media. These traces can be used to study aspects of emotional life that were very difficult to study with experiments or surveys. I will present work on the development and application of digital trace data analysis to study collective emotions…

Read More Read More

Einladung zum CorrelAid Workshop „RShiny Apps“ am 22.06.2023

Einladung zum CorrelAid Workshop „RShiny Apps“ am 22.06.2023

Wir freuen uns, dich zum „RShiny Apps“ Workshop einzuladen, den CorrelAid an der Universität Konstanz anbietet. In diesem Workshop werden wir eine Einführung in RShiny geben und du wirst die Möglichkeit haben als praktische Übung deine eigenen Shiny Apps zu programmieren. Der Workshop bietet also eine großartige Gelegenheit, Kenntnisse in RShiny und der Entwicklung interaktiver Webanwendungen aufzubauen oder zu erweitern. Wenn du dir jetzt denkst „Shiny? Interaktive Web-Was?? Wieso soll ich mir da einen Workshop antun?“, dann besuche doch das…

Read More Read More