Browsed by
Autor: birgit.rucker

Wir gratulieren: Konstanzer Team gewinnt beim Data4Good Festival in Berlin

Wir gratulieren: Konstanzer Team gewinnt beim Data4Good Festival in Berlin

Der Einladung zum Data4Good Festival im April in Berlin folgten auch Studierende aus Konstanz und dies mit grossem Erfolg! Das Konstanzer Team konnte den ersten Preis im Bereich „Social Impact“ entgegennehmen, dazu herzlichen Glückwunsch! Die Teilnehmenden möchten alle ermutigen, es – so wie sie – auch einfach einmal zu versuchen: „Man lernt nicht nur einiges dazu an Soft- und Projektumsetzungs-Skills. Auch hat man eine schöne Zeit mit Freunden und kann neue Leute kennenlernen.“ Hier kann ein Bericht über das Festival…

Read More Read More

Einladung zum HACK AND HARVEST Hackathon 2024

Einladung zum HACK AND HARVEST Hackathon 2024

Auch 2024 findet wieder der HACK AND HARVEST Hackathon statt. Wie schon in den letzten Jahren wird zwei Tage lang an verschiedensten Ideen getüftelt. Es gibt dabei keine Einschränkungen, was das Themengebiet angeht, jede Idee ist willkommen!Gemeinsam mit anderen Mitdenker*innen aus unterschiedlichen Bereichen werden im Team Lösungen und Konzepte erarbeitet. Dabei stehen Experten aus der Praxis hilfreich zur Seite. Auch das Netzwerken kommt nicht zu kurz – Kontakte zu den Experten und Unternehmen, aber auch zu anderen Studierenden können während…

Read More Read More

Data Science for Good

Data Science for Good

Wir freuen uns, auch in diesem Semester CorrelAid in der ADILT Ringvorlesung begrüßen zu dürfen. CorrelAid ist ein überparteiliches, gemeinnütziges Netzwerk von Data-Science-begeisterten Menschen, die die Welt mithilfe von Data Science verändern wollen.CorrelAid ermöglicht es Datenbegeisterten, ihre Fähigkeiten und ihre Skills für das Gemeinwohl im Allgemeinen einzusetzen und hilft sozialen Organisationen durch pro-bono Data4Good-Projekte ihren Impact auf die Gesellschaft zu erhöhen.Außerdem bilden CorrelAid soziale Organisationen zu datenbezogenen Themen weiter und fördert die individuelle Entwicklung der Netzwerkmitglieder, indem ihnen die Möglichkeit…

Read More Read More

Die Bedeutung des Netzwerkens während des Studiums verstehen und nutzen

Die Bedeutung des Netzwerkens während des Studiums verstehen und nutzen

Ein Beitrag innerhalb der ADILT Ringvorlesung von cyberLAGO – digital competence network der Bodenseeregion am 02.05.2024. Das cyberLAGO-Netzwerk stellt sich vor – Ihr möglicher Einstieg in die Digitalwirtschaft in der Bodenseeregion. Neben der Vorstellung gibt es Einblicke in wichtige Fragen der Berufsorientierung: Termin: Donnerstag, 02. Mai 2024, 17.00-18.30 UhrTeilnahme: im Hörsaal R513 oder online per ZoomDer Link zur Online-Konferenz sowie Material zum Thema des Vortrags kann nach dem Login über den Ilias-Kurs der Ringvorlesung abgerufen werden.

ADILT Ringvorlesung: Keine Sorge, der tut nichts. Können KI-Systeme handeln?

ADILT Ringvorlesung: Keine Sorge, der tut nichts. Können KI-Systeme handeln?

Mit dem Sommersemester geht auch die ADILT Ringvorlesung in eine neue Runde. Sie findet donnerstags von 17 bis 18.30 Uhr statt und kann in Präsenz im Raum R 513 oder online per Zoom besucht werden. Den Auftakt bildet am 25.04. der Vortrag von Prof. Dr. Thomas Müller (Uni Konstanz, FB Philosophie) mit dem Titel Keine Sorge, der tut nichts. Können KI-Systeme handeln? Es gibt eine große und wichtige Debatte über die Regulierung von Systemen, in denen Technologien der  Künstlichen Intelligenz…

Read More Read More

„Love Data Week“ 2024

„Love Data Week“ 2024

Auch 2024 findet die internationale „Love Data Week“ (LDW) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche werden vom 12.-16. Februar zahlreiche Veranstaltungen zu den Themen Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement angeboten.Das Motto 2024 lautet „My Kind of Data“, die weltweit stattfindende LDW soll eine erhöhte Aufmerksamkeit für Forschungsdatenmanagement erreichen. Das vollständige Programm der „Love Data Week“ 2024, weiterführende Links, Kontaktinformationen sowie ein Rückblick auf die LDW des Jahres 2023 finden Sie unter folgendem Link: Love Data Week 2024

Mapping der „Merkwürdigkeiten“: Einblicke in die Digitalisierung frühneuzeitlicher Reisehandbücher und Kuriositätenlexika Wiens

Mapping der „Merkwürdigkeiten“: Einblicke in die Digitalisierung frühneuzeitlicher Reisehandbücher und Kuriositätenlexika Wiens

ADILT Vortrag im Bereich Digital Humanities von Nina C. Rastinger (Österreichische Akademie der Wissenschaften). Der Vortrag gibt erste Einblicke in das von der Stadt Wien geförderte Forschungsprojekt „Wiens ‚Merkwürdigkeiten‘ – DeepMapping frühneuzeitlicher Reisehandbücher“, im Rahmen dessen historische Raumwahrnehmungen aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert mithilfe digitaler Methoden neu beleuchtet werden. Hierfür wird auf mehrere Ansätze und Tools zurückgegriffen, unter denen im Vortrag insbesondere die Layoutanalyse und Volltextdigitalisierung über die Transkriptionsplattform Transkribus, die Erkennung benannter Entitäten über diverse NER-Modelle und…

Read More Read More

Einladung zum Data4Good Festival im April 2024

Einladung zum Data4Good Festival im April 2024

Vom 19. bis 21. April 2024 wird das vom Hertie Data Science Lab organisierte Data4Good Festival in Berlin stattfinden. Interessierte Bachelor-Studierende sind herzlich eingeladen, sich für die Teilnahme anzumelden. Eine Anmeldung ist alleine oder bevorzugt als Team von 3-5 Personen möglich, der Anmeldeschluss ist der 01. Februar 2024. Zur Webseite des Festivals, hier finden Sie alles zum Programm, den Anmeldemodalitäten und sonstige Informationen: Data4Good Festival Info-Flyer mit den wichtigsten Informationen zum Download  

OER-Selbstlernmodule „Lehre und Unterricht 4.0“

OER-Selbstlernmodule „Lehre und Unterricht 4.0“

Wie kann ich als Lehrperson an Hochschule und Schule professionell mit digitalen Medien umgehen und diese gezielt als Hilfsmittel einsetzen? Diesen Fragen ging an der Universität Konstanz im Rahmen der BMBF-„Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ das Projekt „edu 4.0 – Digitalisierung in der Lehrerbildung“ (2020-23) nach. Das Multiplikator*innen-Team der BiSE stellt in diesem Rahmen ein OER Selbstlernangebot bereit, das grundlegende Kompetenzen zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre sowie im Schulunterricht fördern soll. Die Basis für die Entwicklung der Selbstlerneinheiten bildet das Modell…

Read More Read More