Browsed by
Kategorie: Allgemein

A Complex Systems Approach of Physical Activity: Challenges in Data Collection, Management, and Analysis – Insights from the ProPELL Study

A Complex Systems Approach of Physical Activity: Challenges in Data Collection, Management, and Analysis – Insights from the ProPELL Study

Zum Abschluss der ADILT Ringvorlesung im Sommersemester 2025 begrüßen wir am kommenden Donnerstag Prof. Dr. Julia Schüler und Dr. Maik Bieleke aus der Sportwissenschaft. Der Abstract Ihres Vortrags: Physical activity is essential for both physical and mental health. Yet despite extensive evidence and numerous methodologically rigorous behavior change interventions, a large proportion of the population remains insufficiently active. In this talk, we propose that physical activity should be understood as a complex system, shaped by dynamic interactions between physiological, psychological,…

Read More Read More

Kann Mutter Natur mir keine WhatsApp schreiben? Hi, du bist nicht schwanger!

Kann Mutter Natur mir keine WhatsApp schreiben? Hi, du bist nicht schwanger!

im Rahmen der Ringvorlesung „Female Ecologies: Körpertechnologien zwischen Wissen, Medien und Recht“ spricht diese Woche Dr. Susan Reichelt (Konstanz) zum Thema „Kann Mutter Natur mir keine WhatsApp schreiben? Hi, du bist nicht schwanger!“ Zur Analyse digitaler Menstruationsdiskurse als light communities. Die Ringvorlesung findet statt am Dienstag, 15.07. von 17:00 – 18:30 Uhr im Raum F 425 oder per Zoom (https://uni-konstanz-de.zoom.us/webinar/register/WN_b-V-EAuuTh6pIj1JsgNS_Q) Alle Informationen zur Ringvorlesung finden Sie unter https://www.geschichte.uni-konstanz.de/forschung-geschichte/kwaschik/lehre/ringvorlesung/

Startup-Gründung im Bildungsbereich: Hinter den Kulissen der eddilake Lernplattform zur Förderung von Medienkompetenz

Startup-Gründung im Bildungsbereich: Hinter den Kulissen der eddilake Lernplattform zur Förderung von Medienkompetenz

Was bedeutet es wirklich, ein (Bildungs-)Startup zu gründen? Felix Duffner, Mitgründer von eddilake, gibt am kommenden Donnerstag in der ADILT Ringvorlesung spannende Einblicke hinter die Kulissen von drei Jahren Startup-Gründung im Bildungsbereich. Wie entstand die Idee zur eddilake App, einer innovativen Lernplattform zur Förderung von Medienkompetenz? Welche Herausforderungen und Erfolge begegneten dem jungen Team auf dem Weg? Studierende aller Fachrichtungen – besonders angehende Lehrkräfte erhalten Einblicke hinter die Kulissen und Inspirationen für eigene Bildungsprojekte und Gründungsideen. Felix Duffner ist Co-Founder…

Read More Read More

Bubble or Exposure? Understanding First-Semester Students‘ Social Networks

Bubble or Exposure? Understanding First-Semester Students‘ Social Networks

Zu Gast in der kommenden Sitzung der ADILT Ringvorlesung sind Prof. Dr. Susumu Shikano und Marius Helten (Politik- und Verwaltungswissenschaft): This presentation demonstrates the formation and consequences of social networks among first-semester students, drawing on original data from a three-wave panel survey conducted during the past winter term. We address three core questions:(1) How do students perceive their peers? –with a focus on false consensus effects in political orientation;(2) How do students form interpersonal ties? -—analyzing both individual-level mechanisms such…

Read More Read More

Beware the Factcheckers! Wahrheit, Lüge und Demokratie im Internet

Beware the Factcheckers! Wahrheit, Lüge und Demokratie im Internet

In der ADILT Ringvorlesung am 12.06. spricht Dr. Marco Bitschnau zum Thema Faktenchecks im Internet: Fake News, Echokammern und Infokrieg – das Internet ist voller diskursiver Tücken, zu deren Bewältigung inzwischen ein gutgefüllter Werkzeugkoffer bereitsteht. Doch ist längst nicht alles darin golden und so manches vermeintliche Heilsmittel entpuppt sich am Ende als Krücke oder gar als Scheinlösung. Der Vortrag setzt sich vor diesem Hintergrund kritisch mit Theorie und Praxis des Faktenchecks auseinander und wirft ein besonderes Schlaglicht auf Situationen, in…

Read More Read More

Generative KI in der Lehre – Mit RAG zum verlässlichen TutorBot

Generative KI in der Lehre – Mit RAG zum verlässlichen TutorBot

Am kommenden Donnerstag spricht Jun-Prof. Dr. Barbara Pampel (Informatik) in der ADILT Ringvorlesung: Große Sprachmodelle (LLMs) haben beeindruckende Fähigkeiten, auch als Assistenten in der Lehre – aber wir wissen auch, dass sie oft halluzinieren, mal zu wenig, mal zu viel wissen und nicht wirklich wie gute Tutoren agieren. Wer also über den Einsatz von generativer KI in der Lehre nachdenkt, muss sich eine zentrale Frage stellen: Wie gestalten wir eine KI-Systeme, die verlässlicher und nützlicher arbeiten? Eine vielversprechende Antwort bietet…

Read More Read More

HACK AND HARVEST Hackathon 2025 am 27./28. Juni

HACK AND HARVEST Hackathon 2025 am 27./28. Juni

Der HACK AND HARVEST Hackathon ist ein themenoffenes Format, bei dem in interdisziplinären Teams zwei Tage lang Ideen kreiert, Lösungsansätze und Konzepte erarbeitet und daraus z. B. eine Geschäftsidee oder ein Prototyp entwickelt werden. Die Teams erhalten Unterstützung von Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, die ihnen als Mentoren zur Seite stehen. Jede Idee ist willkommen, die Teilnehmenden brauchen keine Vorkenntnisse, um am Hackathon teilnehmen zu können.  Der HACK AND HARVEST Hackathon 2025 ist eine gemeinsame Veranstaltung von cyberLAGO, dem Netzwerk…

Read More Read More

Retro-Computing und Digitale Nachhaltigkeit – Eine Reise durch verbindende Aspekte am Beispiel eines Praxisfalls

Retro-Computing und Digitale Nachhaltigkeit – Eine Reise durch verbindende Aspekte am Beispiel eines Praxisfalls

Am 22.05. begrüßen wir Dr. Ana Petrus in der ADILT Ringvorlesung. Sie wird über das Thema ‚Retro-Computing und Digitale Nachhaltigkeit‘ sprechen: Digitale Obsoleszenz bedroht langfristig gespeicherte Daten: Veraltete Speichermedien, Software-Erosion und fehlende Hardware machen sie unzugänglich. Retro-Computing kann Ansätze bieten, um die digitale Nachhaltigkeit zu fördern, indem es ältere Hard- und Software weiter nutzbar macht, Emulation zur Archivierung nutzt und den Wissenstransfer zwischen Technologiegenerationen unterstützt.Dieser Vortrag beleuchtet diese Verbindung anhand eines Praxisfalls der ETH Zürich, wo ein Forschungsprojekt mit massiven…

Read More Read More

CorrelCon 2025 in Konstanz

CorrelCon 2025 in Konstanz

CorrelAid feiert seinen 10. Geburtstag! Anlässlich dieses Jubiläums findet vom 4. bis 6. Juli 2025 die Data4Good-Konferenz CorrelCon in Konstanz statt. Programmhighlights: Anmeldung zur CorrelCon unter https://pretix.eu/correlaid/correlcon-2025/, im Formular können Sie u.a. angeben, an welchen Tagen Sie teilnehmen möchten und ob Sie eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen.

bwJupyter für die Lehre

bwJupyter für die Lehre

Zum Sommersemester 2025 wurde der Landesdienst bwJupyter für die Lehre gestartet. Das Projekt wurde vom KIT und der Uni Stuttgart gemeinsam mit weiteren Pilothochschulen entwickelt, es ist im Dialogprozess „Hochschulen in der digitalen Welt“ des Baden-Württembergischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst angesiedelt. Die Webanwendung bietet Zugriff auf Rechenumgebungen und Ressourcen, eine Programminstallation ist für die Nutzung nicht notwendig. Mehr zum Landesdienst finden Sie auf der Webseite: https://www.bwjupyter.de