Neue ADILT-Lehrveranstaltung zur Digital History: Aufbau eines Onlinearchivs und einer Kommunikationsplattform für die DLRG

Neue ADILT-Lehrveranstaltung zur Digital History: Aufbau eines Onlinearchivs und einer Kommunikationsplattform für die DLRG

Digital History ist ein Teilbereich der Geschichtswissenschaft, der in den letzten Jahren einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise genommen hat, wie historische Forschung betrieben und wie Quellen und Daten erfasst und analysiert werden. Neben der Digitalisierung historischer Quellen und dem Einsatz digitaler Tools zur Analyse und Visualisierung von Daten, ist Präsentation und Aufbereitung historischer Forschungsthemen oder Quellen ein zentrales Einsatzfeld von Digital History-Projekten. Digitale Plattformen staatlicher oder anderer öffentlicher wie privater Archive ermöglichen es, interaktive Elemente zu integrieren und historische Themen und Quellen durch unterschiedliche Methoden des Digital Storytellings einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Anlässlich des 100jährigen Jubiläums des DLRG (Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft) Bezirks Bodensee Konstanz e.V., wird in diesem Kurs in Kooperation mit der DLRG ein Konzept für eine solche Plattform erarbeitet. Neben der Digitalisierung des vorliegenden Archivmaterials und seiner Aufbereitung für ein Online-Archiv, sollen spannende thematische und historische Schwerpunkte der Geschichte der DLRG identifiziert und mit unterschiedlichen Techniken des Digital Storytellings für das Zielpublikum aufbereitet werden. Das Ziel ist es, schrittweise und durch verschiedene Phasen der gemeinsamen Konzeptionsarbeit bis zum Ende des Semesters ein fertiges Konzept für die Umsetzung und Realisierung der Plattform zu entwickeln. Im folgenden Wintersemester ist ein Anschlussprojekt zur Umsetzung des erarbeiteten Konzepts vorgesehen.

Weitere Details zum Kurs auf ZEuS: https://zeus.uni-konstanz.de:443/hioserver/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=115515

Ansprechpartner für das Seminar ist Falco Drießen: driessen@ifz-muenchen.de

Comments are closed.