HACK AND HARVEST Hackathon 2025 am 27./28. Juni

HACK AND HARVEST Hackathon 2025 am 27./28. Juni

Der HACK AND HARVEST Hackathon ist ein themenoffenes Format, bei dem in interdisziplinären Teams zwei Tage lang Ideen kreiert, Lösungsansätze und Konzepte erarbeitet und daraus z. B. eine Geschäftsidee oder ein Prototyp entwickelt werden. Die Teams erhalten Unterstützung von Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, die ihnen als Mentoren zur Seite stehen. Jede Idee ist willkommen, die Teilnehmenden brauchen keine Vorkenntnisse, um am Hackathon teilnehmen zu können.  Der HACK AND HARVEST Hackathon 2025 ist eine gemeinsame Veranstaltung von cyberLAGO, dem Netzwerk…

Read More Read More

Retro-Computing und Digitale Nachhaltigkeit – Eine Reise durch verbindende Aspekte am Beispiel eines Praxisfalls

Retro-Computing und Digitale Nachhaltigkeit – Eine Reise durch verbindende Aspekte am Beispiel eines Praxisfalls

Am 22.05. begrüßen wir Dr. Ana Petrus in der ADILT Ringvorlesung. Sie wird über das Thema ‚Retro-Computing und Digitale Nachhaltigkeit‘ sprechen: Digitale Obsoleszenz bedroht langfristig gespeicherte Daten: Veraltete Speichermedien, Software-Erosion und fehlende Hardware machen sie unzugänglich. Retro-Computing kann Ansätze bieten, um die digitale Nachhaltigkeit zu fördern, indem es ältere Hard- und Software weiter nutzbar macht, Emulation zur Archivierung nutzt und den Wissenstransfer zwischen Technologiegenerationen unterstützt.Dieser Vortrag beleuchtet diese Verbindung anhand eines Praxisfalls der ETH Zürich, wo ein Forschungsprojekt mit massiven…

Read More Read More

CorrelCon 2025 in Konstanz

CorrelCon 2025 in Konstanz

CorrelAid feiert seinen 10. Geburtstag! Anlässlich dieses Jubiläums findet vom 4. bis 6. Juli 2025 die Data4Good-Konferenz CorrelCon in Konstanz statt. Programmhighlights: Anmeldung zur CorrelCon unter https://pretix.eu/correlaid/correlcon-2025/, im Formular können Sie u.a. angeben, an welchen Tagen Sie teilnehmen möchten und ob Sie eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen.

bwJupyter für die Lehre

bwJupyter für die Lehre

Zum Sommersemester 2025 wurde der Landesdienst bwJupyter für die Lehre gestartet. Das Projekt wurde vom KIT und der Uni Stuttgart gemeinsam mit weiteren Pilothochschulen entwickelt, es ist im Dialogprozess „Hochschulen in der digitalen Welt“ des Baden-Württembergischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst angesiedelt. Die Webanwendung bietet Zugriff auf Rechenumgebungen und Ressourcen, eine Programminstallation ist für die Nutzung nicht notwendig. Mehr zum Landesdienst finden Sie auf der Webseite: https://www.bwjupyter.de

Die Bedeutung des Netzwerkens während des Studiums verstehen und nutzen

Die Bedeutung des Netzwerkens während des Studiums verstehen und nutzen

Zum Auftakt der ADILT Ringvorlesung im Sommersemester 2025 begrüßen wir am 08.05. Mitglieder des cyberLAGO-Netzwerks. Neben der Vorstellung des Netzwerks gibt es Einblicke in wichtige Fragen der Berufsorientierung: Termin: Donnerstag, 08.05.2025, 17.00-18.30 UhrTeilnahme: im Hörsaal M629 oder online per ZoomDer Link zur Online-Konferenz sowie Material zum Thema des Vortrags kann nach dem Login über den Ilias-Kurs der Ringvorlesung abgerufen werden.

Ringvorlesung Female Ecologies: Körpertechnologien zwischen Wissen, Medien und Recht

Ringvorlesung Female Ecologies: Körpertechnologien zwischen Wissen, Medien und Recht

Die Veranstaltung im Sommersemester 2025 behandelt eine Reihe von Fragen des Zusammenhangs technologischer Entwicklungen und körperlicher Wahrnehmung aus der Perspektive der Geschichts-, Medien- und Rechtswissenschaft. Die Ringvorlesung findet immer dienstags 17:00 – 18:30 Uhr in F 425 statt, folgende Termine sind auch auf die ADILT Ringvorlesung anrechenbar: 13.5. Ute Kalender (Hamburg)Flach, toxisch, pornographisch? Entwurf einer komplexen Techno-Ökologie KI-generierter Geschlechterbilder 10.6. Lena Gmelin & Liane Wörner (Konstanz)Die Datafizierung von Intimität: Kriminalisierung und Strafverfolgung von bildbasiertem (bzw. datenbasiertem) sexuellen Missbrauch in Deutschland…

Read More Read More

ADILT Ringvorlesung im Sommersemester 2025

ADILT Ringvorlesung im Sommersemester 2025

Auch im Sommersemester 2025 bietet die ADILT Ringvorlesung interessante Vorträge aus unterschiedlichen Fachbereichen. Der erste Präsenztermin findet am 8. Mai von 17.00 bis 18.30 Uhr statt, Mitglieder des cyberLAGO Netzwerks werden zum Thema Die Bedeutung des Netzwerkens während des Studiums verstehen und nutzen sprechen.Das gesamte Programm und weitere Informationen finden Sie auf der ADILT-Webseite: https://www.uni-konstanz.de/adilt/ringvorlesung/ Die Teilnahme an den Vorträgen ist vor Ort im Raum M629 oder – nach Login in den Iliaskurs – auch Online über Zoom möglich. Die…

Read More Read More

Dokumentarfilm „The End of Humanity“ – Einladung zur Filmvorführung mit anschließender Gesprächsrunde

Dokumentarfilm „The End of Humanity“ – Einladung zur Filmvorführung mit anschließender Gesprächsrunde

Der Dokumentarfilm THE END OF HUMANITY von Andreas Dürr und Jan-Marc Furer stellt eine der drängendsten Fragen unserer Zeit: Warum werden Menschen in einer zunehmend technisierten Welt oft als weniger effizient oder gar ersetzbar wahrgenommen? Am 29. April 2025 um 18.30 Uhr wird der Film in englischer Originalsprache mit deutschen Untertiteln im Konstanzer Zebra Kino gezeigt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts KI-Lab Bodensee als Kooperation von cyberLAGO und Swiss AI Experts statt. An die Filmvorführung schließt eine Diskussionsrunde…

Read More Read More

Neue ADILT-Lehrveranstaltung zur Digital History: Aufbau eines Onlinearchivs und einer Kommunikationsplattform für die DLRG

Neue ADILT-Lehrveranstaltung zur Digital History: Aufbau eines Onlinearchivs und einer Kommunikationsplattform für die DLRG

Digital History ist ein Teilbereich der Geschichtswissenschaft, der in den letzten Jahren einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise genommen hat, wie historische Forschung betrieben und wie Quellen und Daten erfasst und analysiert werden. Neben der Digitalisierung historischer Quellen und dem Einsatz digitaler Tools zur Analyse und Visualisierung von Daten, ist Präsentation und Aufbereitung historischer Forschungsthemen oder Quellen ein zentrales Einsatzfeld von Digital History-Projekten. Digitale Plattformen staatlicher oder anderer öffentlicher wie privater Archive ermöglichen es, interaktive Elemente zu integrieren…

Read More Read More

Workshop: Inside Data Bodensee: Mit Low Code zum AI Agenten für smarte Patientenkommunikation

Workshop: Inside Data Bodensee: Mit Low Code zum AI Agenten für smarte Patientenkommunikation

KI-Agenten können eigenständig Informationen bereitstellen, Abläufe optimieren und gezielt auf individuelle Bedürfnisse eingehen, indem sie ihre Umgebung wahrnehmen, Entscheidungen treffen und basierend darauf handeln. KI trifft Kinderklinik – ein konkretes Beispiel. Der patient-buddy, ein KI-gestützter Assistent, unterstützt Eltern bei der Kontaktaufnahme mit einem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ). Da die Wartezeiten für eine erste Vorstellung oft mehrere Monate betragen, kann der patient-buddy bereits vorab wichtige Fragen beantworten – etwa welche Unterlagen benötigt werden, was im SPZ passiert oder wie Eltern ihr Kind…

Read More Read More