Browsed by
Autor: birgit.rucker

Dokumentation im Museum – von der Karteikarte zum Online-Katalog

Dokumentation im Museum – von der Karteikarte zum Online-Katalog

Den Abschluss der ADILT Ringvorlesung im Wintersemester 2022/23 bildet der Vortrag von Sebastian Bergdoll (MusIS), den wir am 19. Januar herzlich begrüßen. Während sich Museen immer schon durch das Sammeln, Bewahren, Erforschen und Ausstellen definierten, werden erst seit wenigen Jahren Sammlungsgegenstände in Online-Katalogen präsentiert. Dadurch entstanden viele Anforderungen und gleichzeitig neue Arbeitsfelder im Kulturbereich. Dieser Vortrag soll einen Blick hinter die Kulissen von Museen vermitteln, die der Öffentlichkeit meist nur durch Ausstellungen bekannt sind. Im Fokus steht die Sammlungsdokumentation und…

Read More Read More

Policymaking for the Digital Future: youth participation and representation

Policymaking for the Digital Future: youth participation and representation

Die ADILT Ringvorlesung startet am 12. Januar mit einem Vortrag von Europe’s Digital Future in das neue Jahr. Basierend auf ihrer Erfahrung in verschiedenen Jugendorganisationen und Think Tanks in Europa und als Jugendbotschafterin für das UN Internet Governance Forum 2021 wird Sofie von Europe’s Digital Future über die Beteiligung der Jugend an der politischen Entscheidungsfindung zu digitalen Themen sprechen. Wer ist „die Jugend“? Wie können sie sich beteiligen? Warum sollten sie sich an der Entscheidungsfindung zu technologiebezogenen Themen beteiligen? Von…

Read More Read More

Was künstliche Intelligenz uns über Musik lehrt – und umgekehrt!

Was künstliche Intelligenz uns über Musik lehrt – und umgekehrt!

Für den letzten Ringvorlesungstermin vor der Weihnachtspause begrüßen wir am kommenden Donnerstag Dr. Robert Lieck (Informatik). Künstliche Intelligenz (KI) kann eine wertvolle Rolle in moderner interdisziplinärer Forschung spielen. Musik ist dafür ein perfektes Beispiel, an dem sich gleichzeitig auch auf intuitive Weise darstellen lässt, was moderne KI alles kann – und was eben nicht. Robert Lieck ist Assistant Professor in Computer Science (Durham University, GB) und forscht an der Schnittstelle zwischen künstlicher Intelligenz und Kognitionswissenschaften, insbesondere zu Musik. Er wird…

Read More Read More

Open Data Hackathon am 16. und 17. Dezember

Open Data Hackathon am 16. und 17. Dezember

Einladung zum Open Data Hackathon am 16. und 17. Dezember im Ratssaal der Stadt Konstanz, durchgeführt von der Stadt Konstanz, CorrelAid e.V., cyberLAGO e.V., hackNology e.V. und karla. In Teams könnt Ihr Euch mit verschiedenen Challenges im Bereich Open Data auseinandersetzen:  Los geht es am Freitag, 16.12. um 14 Uhr mit der Vorstellung der Challenges und Mentor:innen, und dann könnt Ihr Freitag und Samstag an den Challenges arbeiten – für Essen und Trinken ist natürlich gesorgt!  Ihr müsst dafür keine…

Read More Read More

Die Auswirkungen von Digitalisierung und Automatisierung auf Arbeitsmärkte und den Sozialstaat: Erkenntnisse aus dem internationalen Vergleich

Die Auswirkungen von Digitalisierung und Automatisierung auf Arbeitsmärkte und den Sozialstaat: Erkenntnisse aus dem internationalen Vergleich

Am kommenden Donnerstag, dem 08.12.2022, begrüßen wir Prof. Dr. Marius Busemeyer aus den Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Konstanz zur Ringvorlesung. Digitalization and automation is a significant challenge for labor markets in advanced post-industrial democracies and, as a consequence, for the welfare state as well. There is mounting evidence that technological change leads to labor market polarization and increasing inequality. But what do workers themselves think? How worried are they and what kind of policies do they demand from their…

Read More Read More

Einladung zum CorrelAid Workshop „Data Visualization with R“

Einladung zum CorrelAid Workshop „Data Visualization with R“

Vorab das Wichtigste in Kürze: Was: Workshop zum Thema „Data Visualization with R“Wann: 7. und 14. Dezember, jeweils 17-18 UhrLink zur Anmeldung: https://ee.correlaid.org/single/s2glRXam Die ausführliche Workshop-Einladung von CorrelAid: Have you ever struggled to create meaningful and fancy graphs, maps, and figures for your presentations, research papers or theses? Do you want to dive deeper into the manifold possibilities of data visualisation offered by R? Then you should check out our introductory workshop on data visualisation with R. The workshop is…

Read More Read More

Data Science for Good

Data Science for Good

Wie schon in den vergangenen Semestern bereichert auch in diesem Wintersemester CorrelAid die ADILT Ringvorlesung mit einem Vortrag über seine Projekte. CorrelAid ist ein überparteiliches, gemeinnütziges Netzwerk von Data-Science-begeisterten Menschen, die die Welt mithilfe von Data Science verändern wollen. CorrelAid ermöglicht es Datenbegeisterten, ihre Fähigkeiten und ihre Skills für das Gemeinwohl im Allgemeinen einzusetzen und hilft sozialen Organisationen durch pro-bono Data4Good-Projekte ihren Impact auf die Gesellschaft zu erhöhen. Außerdem bilden CorrelAid soziale Organisationen zu datenbezogenen Themen weiter und fördert die…

Read More Read More

Update 24.11.2022: Der heutige Vortrag der ADILT Ringvorlesung entfällt wegen Krankheit

Update 24.11.2022: Der heutige Vortrag der ADILT Ringvorlesung entfällt wegen Krankheit

Technokratische Sehnsucht. Digitalisierung in der adaptiven Gesellschaft Prof. Dr. Philipp Staab (Soziologie) spricht am kommenden Donnerstag in der ADILT Ringvorlesung. Wir freuen uns auf seinen Vortrag zur Digitalisierung in der adaptiven Gesellschaft: Digitale Technologien sind adaptiv. Auf Basis der automatisierten Beobachtung der von ihnen erfassten Umwelten können sie direkt auf diese zurückwirken. Was einstweilen als Erfolgsgeheimnis von E-commerce und Plattformwirtschaft gilt, wird zunehmend als mögliche Lösung zeitgenössischer Selbsterhaltungsprobleme zwischen Pandemie, Klima und Krieg imaginiert. Der Vortrag befasst sich mit dieser…

Read More Read More

Wie Maschinelles Lernen den Blick ins Gehirn unterstützt

Wie Maschinelles Lernen den Blick ins Gehirn unterstützt

Am kommenden Donnerstag, dem 17.11.2022, begrüßen wir Steffen Schneider (Universität Tübingen) als Referent in der ADILT Ringvorlesung. Künstliche Intelligenz und Neurowissenschaften haben ein gemeinsames Ziel: Intelligentes Verhalten verstehen. Heute greifen beide Felder dabei immer mehr ineinander über. Moderne Methoden des Maschinellen Lernens helfen uns, das Zusammenspiel von tausenden Neuronen in den Gehirnen von Tier und Mensch besser zu verstehen. Damit wir der Technik auch trauen können, sind robuste und reproduzierbare Machine Learning Methoden wichtig — darum geht es im ersten…

Read More Read More

Einladung zum CorrelAid Workshop „Numpy and Pandas in Python“ am 22.11.2022

Einladung zum CorrelAid Workshop „Numpy and Pandas in Python“ am 22.11.2022

Ihr habt bereits erste Berührungspunkte mit Python gehabt, wollt aber mehr? Ihr möchtet zwei der wichtigsten und stärksten Module für Python kennenlernen? Dann seid ihr in diesem Workshop genau richtig. Anhand von zwei kleinen Projekten, eines rund um die Serie Stromberg, und eines rund um das Thema Pokemon, werden wir gemeinsam die Grundlagen der Numpy und Pandas Module erkunden. Am Ende des Workshops beherrscht ihr die Basics in Numpy und Pandas, versteht die Logik hinter ihnen und könnt sie für…

Read More Read More