Browsed by
Kategorie: Workshops und Veranstaltungen

Einladung zum YERUN DigiEduHack

Einladung zum YERUN DigiEduHack

Auch in diesem Jahr lädt das Young European Research Universities Network (YERUN) zum Digital Education Hackathon. Interessierte Studierende sind herzlich eingeladen, am Hackathon vom 09.-14. November 2025 (online) teilzunehmen. Sie werden in internationalen Teams arbeiten, an Webinaren und Workshops mit Expertinnen und Mentorinnen teilnehmen, mit KI-Tools experimentieren und Design Thinking- Methoden anwenden, und an kreative Lösungen arbeiten. Gesucht werden überwiegend MA Studierende. Alle Studierenden werden Microcredentials erhalten. Die Registrierung ist noch bis zum 24.10.25 möglich, alle Informationen zur Veranstaltung und…

Read More Read More

Call for DigitalChangeMaker 2026

Call for DigitalChangeMaker 2026

Die DigitalChangeMaker-Initiative wurde im Jahr 2018 vom Hochschulforum Digitalisierung ins Leben gerufen, mit dem klaren Ziel, die Partizipation von Studierenden an der digitalen Transformation von Hochschulen systematisch zu stärken. Dabei steht im Fokus, dass Studierende aktive Gestalter:innen zukunftsfähiger Hochschulen sind. Die Initiative verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, indem sie ein nationales DigitalChangeMaker-Netzwerk aufbaut, das engagierte Studierende zusammenbringt und ihnen einen Raum für Kollaboration bietet. Dieser Rahmen ermöglicht es den Studierenden, ihre Rolle als Innovations- und Gestaltungspartner:innen auf Augenhöhe mit anderen Akteur:innen…

Read More Read More

„Unter der Benutzeroberfläche: Aufgaben und Herausforderungen der Politischen Medienbildung“ – Impulsvortrag und Gesprächsrunde am 06.10.

„Unter der Benutzeroberfläche: Aufgaben und Herausforderungen der Politischen Medienbildung“ – Impulsvortrag und Gesprächsrunde am 06.10.

Das Jahresmotto der Initiative „Keine Bildung ohne Medien“ lautet „Medienbildung – Demokratie – Politik“. In diesem Rahmen lädt die Initiative am 06.10. um 16 Uhr zur Online-Veranstaltung „Unter der Benutzeroberfläche: Aufgaben und Herausforderungen der Politischen Medienbildung“ ein. Prof. Dr. Inken Heldt aus der Politikdidaktik wird zunächst einen Impulsvortrag halten, danach kann das Thema in einer Gesprächsrunde vertieft werden. Alle Informationen zur Veranstaltung und den Zoom-Zugang finden Sie unter folgendem Link: https://www.keine-bildung-ohne-medien.de/unter-der-benutzeroberflaeche-aufgaben-und-herausforderungen-der-politischen-medienbildung-kbom-fragt-prof-dr-inken-heldt-am-06-10-2025-16-uhr/

Kann Mutter Natur mir keine WhatsApp schreiben? Hi, du bist nicht schwanger!

Kann Mutter Natur mir keine WhatsApp schreiben? Hi, du bist nicht schwanger!

im Rahmen der Ringvorlesung „Female Ecologies: Körpertechnologien zwischen Wissen, Medien und Recht“ spricht diese Woche Dr. Susan Reichelt (Konstanz) zum Thema „Kann Mutter Natur mir keine WhatsApp schreiben? Hi, du bist nicht schwanger!“ Zur Analyse digitaler Menstruationsdiskurse als light communities. Die Ringvorlesung findet statt am Dienstag, 15.07. von 17:00 – 18:30 Uhr im Raum F 425 oder per Zoom (https://uni-konstanz-de.zoom.us/webinar/register/WN_b-V-EAuuTh6pIj1JsgNS_Q) Alle Informationen zur Ringvorlesung finden Sie unter https://www.geschichte.uni-konstanz.de/forschung-geschichte/kwaschik/lehre/ringvorlesung/

Ringvorlesung Female Ecologies: Körpertechnologien zwischen Wissen, Medien und Recht

Ringvorlesung Female Ecologies: Körpertechnologien zwischen Wissen, Medien und Recht

Die Veranstaltung im Sommersemester 2025 behandelt eine Reihe von Fragen des Zusammenhangs technologischer Entwicklungen und körperlicher Wahrnehmung aus der Perspektive der Geschichts-, Medien- und Rechtswissenschaft. Die Ringvorlesung findet immer dienstags 17:00 – 18:30 Uhr in F 425 statt, folgende Termine sind auch auf die ADILT Ringvorlesung anrechenbar: 13.5. Ute Kalender (Hamburg)Flach, toxisch, pornographisch? Entwurf einer komplexen Techno-Ökologie KI-generierter Geschlechterbilder 10.6. Lena Gmelin & Liane Wörner (Konstanz)Die Datafizierung von Intimität: Kriminalisierung und Strafverfolgung von bildbasiertem (bzw. datenbasiertem) sexuellen Missbrauch in Deutschland…

Read More Read More

Dokumentarfilm „The End of Humanity“ – Einladung zur Filmvorführung mit anschließender Gesprächsrunde

Dokumentarfilm „The End of Humanity“ – Einladung zur Filmvorführung mit anschließender Gesprächsrunde

Der Dokumentarfilm THE END OF HUMANITY von Andreas Dürr und Jan-Marc Furer stellt eine der drängendsten Fragen unserer Zeit: Warum werden Menschen in einer zunehmend technisierten Welt oft als weniger effizient oder gar ersetzbar wahrgenommen? Am 29. April 2025 um 18.30 Uhr wird der Film in englischer Originalsprache mit deutschen Untertiteln im Konstanzer Zebra Kino gezeigt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts KI-Lab Bodensee als Kooperation von cyberLAGO und Swiss AI Experts statt. An die Filmvorführung schließt eine Diskussionsrunde…

Read More Read More

Neue ADILT-Lehrveranstaltung zur Digital History: Aufbau eines Onlinearchivs und einer Kommunikationsplattform für die DLRG

Neue ADILT-Lehrveranstaltung zur Digital History: Aufbau eines Onlinearchivs und einer Kommunikationsplattform für die DLRG

Digital History ist ein Teilbereich der Geschichtswissenschaft, der in den letzten Jahren einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise genommen hat, wie historische Forschung betrieben und wie Quellen und Daten erfasst und analysiert werden. Neben der Digitalisierung historischer Quellen und dem Einsatz digitaler Tools zur Analyse und Visualisierung von Daten, ist Präsentation und Aufbereitung historischer Forschungsthemen oder Quellen ein zentrales Einsatzfeld von Digital History-Projekten. Digitale Plattformen staatlicher oder anderer öffentlicher wie privater Archive ermöglichen es, interaktive Elemente zu integrieren…

Read More Read More

Workshop: Inside Data Bodensee: Mit Low Code zum AI Agenten für smarte Patientenkommunikation

Workshop: Inside Data Bodensee: Mit Low Code zum AI Agenten für smarte Patientenkommunikation

KI-Agenten können eigenständig Informationen bereitstellen, Abläufe optimieren und gezielt auf individuelle Bedürfnisse eingehen, indem sie ihre Umgebung wahrnehmen, Entscheidungen treffen und basierend darauf handeln. KI trifft Kinderklinik – ein konkretes Beispiel. Der patient-buddy, ein KI-gestützter Assistent, unterstützt Eltern bei der Kontaktaufnahme mit einem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ). Da die Wartezeiten für eine erste Vorstellung oft mehrere Monate betragen, kann der patient-buddy bereits vorab wichtige Fragen beantworten – etwa welche Unterlagen benötigt werden, was im SPZ passiert oder wie Eltern ihr Kind…

Read More Read More

FDM@Ukon – Austauschtreffen zum Forschungsdatenmanagement an der Universität Konstanz

FDM@Ukon – Austauschtreffen zum Forschungsdatenmanagement an der Universität Konstanz

Forschungsdatenmanagement spielt in allen Fächern eine immer größere Rolle. Dem wird die Uni durch die Open-Science-Policy und dem Team Open Science im KIM gerecht. Doch FDM findet auch dezentral statt, in Clustern, Fachbereichen und Arbeitsgruppen. Das Team Open Science fördert die Vernetzung innerhalb der Uni und bringt alle Personen zusammen, die mit RDM beschäftigt sind. Am 31.03.25 findet von 14:00 bis 15:30 ein Vernetzungstreffen im Raum B1081 statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Dieses erste Treffen FDM@Ukon dient…

Read More Read More

Einladung zum 6. Open Government Dialog in Konstanz

Einladung zum 6. Open Government Dialog in Konstanz

Am Dienstag, den 05. November 2024 findet der 6. Open Government Dialog statt. Das diesjährige Motto lautet „Stadt der Zukunft: Wie KI Verwaltung und Bürgerschaft in Bewegung setzt“. Die Veranstaltung findet ab 16 Uhr im Wolkensteinsaal im Kulturzentrum am Münster in Konstanz statt. Der Open Government Dialog ist eine Möglichkeit zum Austausch über die digitalen Themen unserer Stadt. Dabei sein werden Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft. Es erwarten Sie Vorträge von Sabine Singer, Gründerin…

Read More Read More