Browsed by
Kategorie: Allgemein

AI IRL: how to build AI that builds a business – Öffentlicher Vortrag von Dr. Franziska Kirschner

AI IRL: how to build AI that builds a business – Öffentlicher Vortrag von Dr. Franziska Kirschner

Dr. Franziska Kirschner leads the Artificial Intelligence research and product development for Car Inspection at the London-based company Tractable. She completed her doctoral degree in Physics with a focus on condensed matter physics at the University of Oxford. In her current profession, she applies deep learning to a range of use cases in the automotive industry. Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Public ADILT Talk“. In 2019, Forbes released an article that stated that only 40% of European “AI” startups…

Read More Read More

Vorankündigung zur Veranstaltungsreihe Datenethik

Vorankündigung zur Veranstaltungsreihe Datenethik

Im Rahmen von Smart Green City Konstanz sollen digitale Technologien zum Nutzen der Menschen in allen Bereichen städtischen Lebens entwickelt und eingesetzt werden. Zunehmend werden dabei smarte Daten generiert, die es in dieser Form und Qualität bisher nicht gab, die sich für eine Weiternutzung für öffentliche Aufgaben nahezu in Echtzeit aber anbieten würden. Zugleich gewinnen Anwendungen auf Basis von künstlicher Intelligenz wie ChatGPT für Textgenerierung und textbasierte Dialoge oder Stablediffusion zur Erschaffung von Kunst an Bedeutung. Diese neuesten Entwicklungen zeigen…

Read More Read More

„Love Data Week“ 2023

„Love Data Week“ 2023

Vom 13. bis 17. Februar 2023 findet die internationale „Love Data Week“ statt. Verschiedene Veranstaltungen im Rahmen dieser Aktionswoche zum liebevollen Umgang mit Daten laden dazu ein, sich über nachhaltiges Forschungsdatenmanagement Gedanken zu machen. Die „Love Data Week“ wird veranstaltet von der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e. V. DINI/nestor-AG Forschungsdaten, der Research Data Alliance Deutschland (RDA) e.V. Deutschland, dem Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. sowie zahlreichen weiteren deutschsprachigen Initiativen und Beratungsstellen zum Forschungsdatenmanagement. Vollständiges Programm sowie Kontaktdaten zur Teilnahme an…

Read More Read More

Digital Humanities im deutschsprachigen Raum – Veranstaltungsankündigung

Digital Humanities im deutschsprachigen Raum – Veranstaltungsankündigung

Auch in diesem Jahr findet eine vielversprechende Tagung des Vereins Digital Humanities im deutschsprachigen Raum statt, diesmal mit dem Thema “Open Humanities, Open Culture”. Vom 13. bis 17. März kann man vor Ort in Trier (Deutschland) und Belval (Luxemburg) oder online teilnehmen und viele interessante Workshops und Vorträge zu diversen Themen der Digital Humanities besuchen. Die Konferenz startet mit zwei Workshoptagen in Belval. Teilnehmende können hier unter anderem 3D- und 4D-Modellierungen in Blender, SPARQL, oder GitMA kennenlernen und nutzen, oder…

Read More Read More

Praktikumsausschreibung im Bereich Datenmanagement und Statistik bei der Stadt Konstanz

Praktikumsausschreibung im Bereich Datenmanagement und Statistik bei der Stadt Konstanz

Die Stadt Konstanz sucht ab dem 1. April 2023 Praktikanten in der Abteilung Datenmanagement und Statistik. Für Fragen steht Monika Köhler zur Verfügung (monika.koehler@konstanz.de oder per Telefon unter 07531 900 2281. Weitere Informationen finden Sie in der Praktikumsausschreibung: Ausschreibung Praktikum Stadt Konstanz DuS ab April 2023

Dokumentation im Museum – von der Karteikarte zum Online-Katalog

Dokumentation im Museum – von der Karteikarte zum Online-Katalog

Den Abschluss der ADILT Ringvorlesung im Wintersemester 2022/23 bildet der Vortrag von Sebastian Bergdoll (MusIS), den wir am 19. Januar herzlich begrüßen. Während sich Museen immer schon durch das Sammeln, Bewahren, Erforschen und Ausstellen definierten, werden erst seit wenigen Jahren Sammlungsgegenstände in Online-Katalogen präsentiert. Dadurch entstanden viele Anforderungen und gleichzeitig neue Arbeitsfelder im Kulturbereich. Dieser Vortrag soll einen Blick hinter die Kulissen von Museen vermitteln, die der Öffentlichkeit meist nur durch Ausstellungen bekannt sind. Im Fokus steht die Sammlungsdokumentation und…

Read More Read More

Policymaking for the Digital Future: youth participation and representation

Policymaking for the Digital Future: youth participation and representation

Die ADILT Ringvorlesung startet am 12. Januar mit einem Vortrag von Europe’s Digital Future in das neue Jahr. Basierend auf ihrer Erfahrung in verschiedenen Jugendorganisationen und Think Tanks in Europa und als Jugendbotschafterin für das UN Internet Governance Forum 2021 wird Sofie von Europe’s Digital Future über die Beteiligung der Jugend an der politischen Entscheidungsfindung zu digitalen Themen sprechen. Wer ist „die Jugend“? Wie können sie sich beteiligen? Warum sollten sie sich an der Entscheidungsfindung zu technologiebezogenen Themen beteiligen? Von…

Read More Read More

Was künstliche Intelligenz uns über Musik lehrt – und umgekehrt!

Was künstliche Intelligenz uns über Musik lehrt – und umgekehrt!

Für den letzten Ringvorlesungstermin vor der Weihnachtspause begrüßen wir am kommenden Donnerstag Dr. Robert Lieck (Informatik). Künstliche Intelligenz (KI) kann eine wertvolle Rolle in moderner interdisziplinärer Forschung spielen. Musik ist dafür ein perfektes Beispiel, an dem sich gleichzeitig auch auf intuitive Weise darstellen lässt, was moderne KI alles kann – und was eben nicht. Robert Lieck ist Assistant Professor in Computer Science (Durham University, GB) und forscht an der Schnittstelle zwischen künstlicher Intelligenz und Kognitionswissenschaften, insbesondere zu Musik. Er wird…

Read More Read More

Open Data Hackathon am 16. und 17. Dezember

Open Data Hackathon am 16. und 17. Dezember

Einladung zum Open Data Hackathon am 16. und 17. Dezember im Ratssaal der Stadt Konstanz, durchgeführt von der Stadt Konstanz, CorrelAid e.V., cyberLAGO e.V., hackNology e.V. und karla. In Teams könnt Ihr Euch mit verschiedenen Challenges im Bereich Open Data auseinandersetzen:  Los geht es am Freitag, 16.12. um 14 Uhr mit der Vorstellung der Challenges und Mentor:innen, und dann könnt Ihr Freitag und Samstag an den Challenges arbeiten – für Essen und Trinken ist natürlich gesorgt!  Ihr müsst dafür keine…

Read More Read More

Die Auswirkungen von Digitalisierung und Automatisierung auf Arbeitsmärkte und den Sozialstaat: Erkenntnisse aus dem internationalen Vergleich

Die Auswirkungen von Digitalisierung und Automatisierung auf Arbeitsmärkte und den Sozialstaat: Erkenntnisse aus dem internationalen Vergleich

Am kommenden Donnerstag, dem 08.12.2022, begrüßen wir Prof. Dr. Marius Busemeyer aus den Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Konstanz zur Ringvorlesung. Digitalization and automation is a significant challenge for labor markets in advanced post-industrial democracies and, as a consequence, for the welfare state as well. There is mounting evidence that technological change leads to labor market polarization and increasing inequality. But what do workers themselves think? How worried are they and what kind of policies do they demand from their…

Read More Read More