„Social Media Literacy“
Wir freuen uns, Prof. Dr. Isabell Otto für einen Vortrag begrüßen zu dürfen:
„Social Media Literacy“
‚Literacy‘ bezieht sich zunächst ganz elementar auf die Fähigkeit zu schreiben und zu lesen. Im Zusammenhang mit digitalen Medien umfasst das Konzept jedoch vielfältige und ganz unterschiedliche Kompetenzen im Umgang mit Texten, Bildern, Videos und Plattformen. Im Fall von Social Media sind diese Kompetenzen in den meisten Fällen Ergebnis eines informellen Lernens, das sich die Nutzer*innen von Plattformen und Apps selbst aneignen und das sie an andere Mitglieder weitergeben.
Diese Fertigkeiten umfassen mehr als die Fähigkeit, eine App richtig zu benutzen. Die Betreiber*innen von Social Media halten die Zugangsbarrieren aus ökonomischen Gründen niedrig. Social Media Literacy geht vielmehr aus den Praktiken der Nutzung hervor und besteht zum großen Teil aus ungeschriebenen Regeln über die richtige Umgangsweise mit Themen und Trends und somit über die erfolgreiche und reichweitenstarke Vernetzung, die sich z.B. in Klickzahlen und Likes dokumentiert.
Für die aktive Teilnahme an Social Media ist es notwendig, die eigenen Fertigkeiten ständig zu erweitern und zu verbessern. Neulinge haben es meist nicht leicht – auf einigen Plattformen werden sie für ihre Unerfahrenheit regelrecht bestraft. Hieraus ergeben sich Ungleichheiten und Hierarchien, mächtige Positionen wie Influencer und Administrator*innen kennzeichnen die sozialen Gefüge digitaler Applikationen. Praktiken des Blockens stellen die Frage nach dem Ein- und Ausschluss von Themen oder Personen. Hate Speech und Cybermobbing zeigen, dass dabei die Grenzen zwischen Online- und Offline-Welten längst nicht mehr klar zu ziehen sind.
Der Vortrag geht den Ambivalenzen des Konzepts ‚Social Media Literacy‘ nach, verhandelt als Fallbeispiel ausführlicher die Plattform TikTok und stellt zur Diskussion, wie in Anbetracht der aktuellen Entwicklungen in Social Media Kompetenzen zu ihrem Verständnis und zu ihrer gesellschaftlichen Relevanz in Universitäten und Schulen geschärft werden können.
Termin: Donnerstag, 13. Januar 2022, 17.00-18.30 Uhr
Teilnahme: Der Link zur Online-Konferenz kann über den Ilias-Kurs der Ringvorlesung abgerufen werden.