Browsed by
Autor: birgit.rucker

Digital Europe Programme: Calls for proposals in advanced digital skills

Digital Europe Programme: Calls for proposals in advanced digital skills

On 17 November 2021, following the adoption of the Work Programmes, the European Commission announced the first set of calls for proposals under the Digital Europe Programme, among which three calls on Advanced Digital Skills. The calls are open to businesses, organisations, public administrations from the EU Member States, and entities from other countries associated to the Digital Europe Programme. The three calls are the following: Specialised Masters and education programmes in key capacity areas: to support the design and delivery of specialised…

Read More Read More

DigitalChangeMaker Fellowships

DigitalChangeMaker Fellowships

Bis zum 15. Februar 2022 können sich studentische Tandems oder Trios für die Aufnahme in den DigitalChangeMaker Accelerator bewerben. Nähere Informationen zu Ausschreibung und Bewerbungsprozess finden Sie unter: https://www.stifterverband.org/digitalchangemaker-accelerator. Wie muss digitale Bildung aussehen? Was muss passieren, dass Hochschulen im digitalen Zeitalter ankommen? Wie kann die Hochschule der Zukunft zu einem chancengerechten, empowernden und partizipativen Ort für Studierende werden? Der DigitalChangeMaker Accelerator setzt genau hier an. Im Programm des Stifterverbandes und der Reinhard Frank-Stiftung werden studentische DigitalChangeMaker-Fellows gefördert, die die digitale Transformation…

Read More Read More

Offene Workshops zu Methoden in den Sprachwissenschaften

Offene Workshops zu Methoden in den Sprachwissenschaften

In diesem Jahr bietet der Verbund der Konstanzer Linguistischen Labore, kurz LingLab, eine Reihe an frei zugänglichen Workshops zu Methoden in den Sprachwissenschaften an. Die vier Workshops werden durch internationale Expert*innen geleitet und finden online statt; Sie können sich für die einzelnen Termine registrieren, zusätzlich werden die Workshop aber auch aufgenommen. Das bisherige Programm sieht folgende Sprecher*innen vor: Dr Patrycja Strycharczuk (Senior Lecturer In Linguistics and Quantitative Methods at The University of Manchester)Forced alignment for speech researchMärz 2022 Dr Christopher…

Read More Read More

„Artificial Intelligence“

„Artificial Intelligence“

Wir laden Sie herzlich zum Abschlussbeitrag der Ringvorlesung zum ADILT im Wintersemester 2021/22 ein, wir begrüßen Chris Boos, Unternehmer und Berater und Experte im Digitalrat. In einem Vortrag werden unterschiedliche Facetten des Themenbereichs künstliche Intelligenz vorgestellt, von grundsätzlichen Definitionen von Daten und maschinellem Lernen bis zu den weitreichenden Einflüssen von KI auf die Gesellschaft, Politik und Arbeitswelt. Anschließend gibt es Gelegenheit zur Diskussion. Termin: Donnerstag, 27. Januar 2022, 17.00-18.30 UhrTeilnahme: Der Link zur Online-Konferenz kann über den Ilias-Kurs der Ringvorlesung abgerufen…

Read More Read More

Einladung zum CorrelAid Workshop „Data visualization with R“ am 25.01.2022

Einladung zum CorrelAid Workshop „Data visualization with R“ am 25.01.2022

Are you currently writing your BA thesis and you want to include some nice and informative fancy plots? Or you are attending the course ‘data analysis with R’ and are curious what is possible besides hotpink and lightblue when it comes to visualizations? Then our workshop next week is perfect for you! Next week, CorrelAid will offer a workshop on data visualization with R. The workshop will take place on Tuesday January 25, 6 – 8 pm via Zoom. You…

Read More Read More

„It’s the data, stupid!“

„It’s the data, stupid!“

Wir freuen uns, Prof. Dr. York Sure-Vetter, Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für einen Vortrag begrüßen zu dürfen: „It’s the data, stupid!“ The National Research Data Infrastructure (NFDI) has the objective to systematically index, edit, interconnect and make available the valuable stock of data from science and research. So far, these data have mostly been available in a decentralized, project-related, or temporary form. The federation and the states funds the NFDI jointly. Digital data storage is an indispensable prerequisite for treating new…

Read More Read More

26.01.2022 Karrieregespräche über Mittag: Mit Psychologie und Informatik in den Bereich Data Science und Customer Analytics

26.01.2022 Karrieregespräche über Mittag: Mit Psychologie und Informatik in den Bereich Data Science und Customer Analytics

Termin: Mittwoch, 26. Januar 2022, 12:00-13:00 Uhr, Online Vortragende Person/Vortragende Personen:Dr. Christoph Alexander Becker Die Veranstaltungsreihe „Karrieregespräche über Mittag“ bietet detaillierte Einblicke in Berufsperspektiven für Wissenschaftler*innen jenseits der Universitätslaufbahn. Promovierte Expert*innen aus unterschiedlichen Branchen berichten über ihren jeweiligen Werdegang sowie ihre aktuelle berufliche Tätigkeit. Dabei gehen sie auf Entscheidungspunkte in ihrer Karriere, Hürden und Erfahrungen ein. Aus ihrer persönlichen Perspektive schildern sie die Faszination und Herausforderungen ihres Arbeitsalltags und geben Auskunft über mögliche Berufseinstiege, insbesondere welche Qualifikationen hierfür hilfreich sind….

Read More Read More

Data-Literacy-Charta des Stifterverbandes

Data-Literacy-Charta des Stifterverbandes

Die Universität Konstanz unterzeichnet die Data-Literacy-Charta, die der Stifterverband mit zahlreichen Partnern im Januar 2021 initiiert und veröffentlicht hat. Sie zeichnet sich damit als eine jeder Hochschulen aus, die Data Literacy als eine zentrale Kompetenz aller Menschen des 21. Jahrhunderts ansehen. Die Universität Konstanz bekennt sich dazu, Maßnahmen zu ergreifen, das Verständnis von Data Literacy zu verbreiten und den Kompetenzerwerb im Bereich Data Literacy zu stärken. Die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner drücken mit der Data-Literacy-Charta das gemeinsame Verständnis von Datenkompetenzen im…

Read More Read More

„Social Media Literacy“

„Social Media Literacy“

Wir freuen uns, Prof. Dr. Isabell Otto für einen Vortrag begrüßen zu dürfen: „Social Media Literacy“ ‚Literacy‘ bezieht sich zunächst ganz elementar auf die Fähigkeit zu schreiben und zu lesen. Im Zusammenhang mit digitalen Medien umfasst das Konzept jedoch vielfältige und ganz unterschiedliche Kompetenzen im Umgang mit Texten, Bildern, Videos und Plattformen. Im Fall von Social Media sind diese Kompetenzen in den meisten Fällen Ergebnis eines informellen Lernens, das sich die Nutzer*innen von Plattformen und Apps selbst aneignen und das…

Read More Read More

Gesprächsrunde mit David Kriesel, Data Scientist

Gesprächsrunde mit David Kriesel, Data Scientist

Der Informatiker und Datenwissenschaftler David Kriesel begeistert mit seinen Vorträgen über Data Mining-Projekte zur Deutschen Bahn, zum Onlinemagazin Der Spiegel und der Aufdeckung des „Xerox-Bugs“ beim Chaos Communication Congress online ein Millionenpublikum. Die anschaulichen Vorträge verknüpfen Data Mining und Processing mit gesellschaftlichen Fragen und zeigen humorvoll, wie Vorurteile durch die Datenwissenschaft ent- oder bekräftigt werden, welche Schlüsse aus Datenmaterial gezogen werden können (und welche nicht) und wie man sich erfolgreich mit großen Konzernen anlegt. Am 16.12. findet im Rahmen der…

Read More Read More