ADILT Ringvorlesung im Sommersemester 2022

ADILT Ringvorlesung im Sommersemester 2022

Auch im Sommersemester 2022 bietet die Ringvorlesung zum Advanced Data and Information Literacy Track (ADILT) eine große Vielfalt an Themenbeiträgen zu datenbasierten Methoden, Themen der Digitalisierung und Informationskompetenz aus Fach- und Praxisperspektiven. Die Ringvorlesung beginnt am 28.04.2022 mit einer Selbstlerneinheit für die Studierenden, am 05.05. startet die Vortragsreihe mit einem Beitrag von Hannah Reber zum Thema „Roboter-Erziehung. Einblick in die Perspektive einer Computer-Künstlerin“. Zum Überblick über das gesamte Programm der Ringvorlesung: https://www.uni-konstanz.de/adilt/ringvorlesung/. Die einzelnen Beiträge werden jeweils auch hier im…

Read More Read More

Mathematische Grundlagen von Maschinellem Lernen und KI im Schulunterricht!?
Einladung zum Vortrag am 25.03.2022

Mathematische Grundlagen von Maschinellem Lernen und KI im Schulunterricht!?
Einladung zum Vortrag am 25.03.2022

Was haben Gesichtserkennung, autonomes Fahren und Empfehlungssysteme gemeinsam? Bei diesen und vielen weiteren Anwendungen aus Wirtschaft, Forschung und Alltag kommen Methoden aus einem Bereich zum Einsatz, der heute in aller Munde ist: Künstliche Intelligenz bzw. Maschinelles Lernen. Doch was verbirgt sich dahinter?Welche mathematischen Konzepte bilden das Fundament dieser Methoden? Lassen sich diese gar auf elementar-mathematische Inhalte reduzieren, die bereits mit Schulmathematik zugänglich sind? Diese und weitere Fragen werden im Vortrag am Beispiel des Netflix-Preises und der Entwicklung von Empfehlungssystemen für…

Read More Read More

Media4Teachers. Neues für den Unterricht mit digitalen Medien – Unser offenes Trainingsangebot

Media4Teachers. Neues für den Unterricht mit digitalen Medien – Unser offenes Trainingsangebot

Offenes Trainingsangebot Media4Teachers Media4Teachers richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrende an Schule sowie Hochschule, die Impulse für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht sowie zu zentralen Themen rund um die Medienbildung erhalten möchten. In den einstündigen Trainings erhalten die Teilnehmenden einen Input zu praktischen Ideen und theoretischen Hintergründen, probieren ausgewählte Tools angeleitet aus und kommen mit den anderen Teilnehmenden zu den Inhalten und Tools in Austausch.Jedes Thema wird zweimal angeboten, an einem Dienstags- sowie einem Donnerstagstermin. Die Themen können einzeln…

Read More Read More

DHd 2022 – Kulturen des digitalen Gedächtnisses

DHd 2022 – Kulturen des digitalen Gedächtnisses

Vom 07. bis 11. März findet die 8. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum unter dem Thema „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“ statt. Die Tagung, ursprünglich für März letzten Jahres geplant, wird von der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam organisiert und ist vollständig virtuell zugänglich. In Vorträgen, Postern und Workshops wird ein Blick auf Digitalisierungsformen der gegenwärtigen Gedächtniskulturen geworfen. Hierbei geht es einerseits um das How-To des Digitalisierens kultureller und geschichtlicher Praktiken und Objekte, andererseits um die Reflexion…

Read More Read More

Veranstaltungshinweis: Digitaltag 2022

Veranstaltungshinweis: Digitaltag 2022

Am 24.06.2022 findet der dritte bundesweite Digitaltag statt. Organisiert von der Initiative “Digital für alle” finden an diesem Aktionstag diverse lokale und natürlich digital zugängliche Veranstaltungen unter dem gemeinsamen Ziel der digitalen Teilhabe statt.  Im Zentrum des Vorgehens liegt die zunehmende Alltäglichkeit des Digitalen, welche besonders in den vergangenen Jahren ins Bewusstsein gerückt ist: Vom Wocheneinkauf zum Arzttermin, von der Lehre zum Büro, von Kommunikation mit Familie und Freunden bis hin zum virtuellen Museumsbesuch, wir bewegen uns täglich in verschiedensten…

Read More Read More

Campuslizenz für die Datenbank „Statista“

Campuslizenz für die Datenbank „Statista“

Dank des Fachreferats für Wirtschaftswissenschaften und Statistik im KIM kann zunächst für ein Jahr eine übergreifende Campuslizenz für die Datenbank „Statista“ zur Verfügung gestellt werden. Statista ist ein Statistik-Portal, das statistische Daten verschiedener Institute und Quellen bündelt. Die Datenbank bietet: Über 1 Mio. Statistiken zu über 80.000 Themen aus mehr als 18.000 verschiedenen Quellen Brancheninformationen von Agrarwirtschaft bis zu Verwaltung und Soziales Unternehmensinformationen mit Kennzahlen von über 1000 Unternehmen Infografiken zu aktuellen Themen In Dossiers werden alle relevanten Statistiken zu…

Read More Read More

Digital Europe Programme: Calls for proposals in advanced digital skills

Digital Europe Programme: Calls for proposals in advanced digital skills

On 17 November 2021, following the adoption of the Work Programmes, the European Commission announced the first set of calls for proposals under the Digital Europe Programme, among which three calls on Advanced Digital Skills. The calls are open to businesses, organisations, public administrations from the EU Member States, and entities from other countries associated to the Digital Europe Programme. The three calls are the following: Specialised Masters and education programmes in key capacity areas: to support the design and delivery of specialised…

Read More Read More

DigitalChangeMaker Fellowships

DigitalChangeMaker Fellowships

Bis zum 15. Februar 2022 können sich studentische Tandems oder Trios für die Aufnahme in den DigitalChangeMaker Accelerator bewerben. Nähere Informationen zu Ausschreibung und Bewerbungsprozess finden Sie unter: https://www.stifterverband.org/digitalchangemaker-accelerator. Wie muss digitale Bildung aussehen? Was muss passieren, dass Hochschulen im digitalen Zeitalter ankommen? Wie kann die Hochschule der Zukunft zu einem chancengerechten, empowernden und partizipativen Ort für Studierende werden? Der DigitalChangeMaker Accelerator setzt genau hier an. Im Programm des Stifterverbandes und der Reinhard Frank-Stiftung werden studentische DigitalChangeMaker-Fellows gefördert, die die digitale Transformation…

Read More Read More

Offene Workshops zu Methoden in den Sprachwissenschaften

Offene Workshops zu Methoden in den Sprachwissenschaften

In diesem Jahr bietet der Verbund der Konstanzer Linguistischen Labore, kurz LingLab, eine Reihe an frei zugänglichen Workshops zu Methoden in den Sprachwissenschaften an. Die vier Workshops werden durch internationale Expert*innen geleitet und finden online statt; Sie können sich für die einzelnen Termine registrieren, zusätzlich werden die Workshop aber auch aufgenommen. Das bisherige Programm sieht folgende Sprecher*innen vor: Dr Patrycja Strycharczuk (Senior Lecturer In Linguistics and Quantitative Methods at The University of Manchester)Forced alignment for speech researchMärz 2022 Dr Christopher…

Read More Read More

„Artificial Intelligence“

„Artificial Intelligence“

Wir laden Sie herzlich zum Abschlussbeitrag der Ringvorlesung zum ADILT im Wintersemester 2021/22 ein, wir begrüßen Chris Boos, Unternehmer und Berater und Experte im Digitalrat. In einem Vortrag werden unterschiedliche Facetten des Themenbereichs künstliche Intelligenz vorgestellt, von grundsätzlichen Definitionen von Daten und maschinellem Lernen bis zu den weitreichenden Einflüssen von KI auf die Gesellschaft, Politik und Arbeitswelt. Anschließend gibt es Gelegenheit zur Diskussion. Termin: Donnerstag, 27. Januar 2022, 17.00-18.30 UhrTeilnahme: Der Link zur Online-Konferenz kann über den Ilias-Kurs der Ringvorlesung abgerufen…

Read More Read More