Einladung zum HACK AND HARVEST Hackathon

Einladung zum HACK AND HARVEST Hackathon

CorrelAid lädt als Co-Veranstalter des HACK AND HARVEST Hackathon 2022 (08.+09. Juli) ganz herzlich zur Teilnahme ein: Der HACK AND HARVEST Hackathon ist ein Open Innovation Format, bei dem im Team Ideen generiert, Konzepte und Lösungen erarbeitet und Prototypen entwickelt werden. Es braucht dafür kein Vorwissen und keine besonderen Fähigkeiten. Jeder kann teilnehmen und dazu beitragen, dass aus ersten Ideen und Ansätzen in nur zwei Tagen konkrete Projekte und Lösungen entstehen – und jede Idee ist willkommen. Den Teams stehen…

Read More Read More

Algorithmische Optimierung in der Energieversorgung

Algorithmische Optimierung in der Energieversorgung

Am 30. Juni begrüßen wir Prof. Dr. Stefan Volkwein in der ADILT Ringvorlesung: Die Umsetzung der Energiewende in Städten und Gemeinden ist eines der herausfordernden Themen der heutigen Zeit. In der Veranstaltung wollen wir zeigen, wie die Umsetzung mathematischer Optimierung in effizienten Algorithmen dabei helfen kann, optimale Handlungsstrategien zu entwerfen.Dabei wollen wir demonstrieren, welche neuen interessanten Potenziale sich dadurch ergeben. Als Beispiele werden die dezentrale Energieversorgung vor Ort und die optimale Betriebsweise von Wärmenetzen erfolgen kann. Termin: Donnerstag, 30. Juni…

Read More Read More

Livestream der Preisverleihung des Kultur-Hackathon „Coding da Vinci Baden-Württemberg“

Livestream der Preisverleihung des Kultur-Hackathon „Coding da Vinci Baden-Württemberg“

Vorstellung und Prämierung innovativer Projekte am 24. Juni von 11 bis 17 Uhr im Landesmuseum Württemberg Am 24.06.2022 findet der Kultur-Hackathon Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022 in der Dürnitz Kulturlounge des Landesmuseums Württemberg seinen feierlichen Abschluss. Die Veranstaltung wird am 24. Juni 2022 von 11 bis 17 Uhr im Livestream übertragen. ­ Nach der Begrüßung laufen von 11:30 bis ca. 14:30 Uhr die Projektpräsentationen – Mittagspause inklusive. Neben den digitalen Anwendungen von mehr als 20 bunt gemischten Teams werden auch die…

Read More Read More

Data Science for Good

Data Science for Good

Im Rahmen der ADILT Ringvorlesung dürfen wir diese Woche Correl Aid mit einem Vortrag über ihre Projekte begrüßen. CorrelAid ist ein überparteiliches, gemeinnütziges Netzwerk von Data-Science-begeisterten Menschen, die die Welt mithilfe von Data Science verändern wollen. Die Arbeit von CorrelAid richtet sich an den sozialen Sektor und Organisationen, die sich dafür einsetzen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.Dabei setzt CorrelAid auf ein hybrides Netzwerk, damit Freiwilligen die Möglichkeit gegeben wird, sowohl vollständig remote bei CorrelAid aktiv zu werden,…

Read More Read More

Einladung zu den SÜDKURIER Data Days

Einladung zu den SÜDKURIER Data Days

Gemeinsam mit den Media Favoriten (Tochtergesellschaft des SÜDKURIER) veranstalten wir von CorrelAid am 10. und 11. Juni einen Hackathon, die SÜDKURIER Data Days. Statt auf ein „Hört ihr mich?“ über Zoom, könnt ihr euch auf gestellte Räumlichkeiten und Verpflegung freuen! In der Max-Stromeyer-Straße 178 werden wir zusammen an spannenden Data Science Projekten arbeiten. Im Rahmen des Hackathons erhältst du unter anderem Zugriff auf Daten des SÜDKURIER und wirst dabei von den Expert:innen der Media Favoriten praktische Tipps erhalten. Auch deswegen…

Read More Read More

Föderiertes Lernen. Eine Chance für die Multizentrische Künstliche Intelligenz in der Medizin

Föderiertes Lernen. Eine Chance für die Multizentrische Künstliche Intelligenz in der Medizin

Wir freuen uns, JunProf. Dr. Sandy Engelhardt von der Universität Heidelberg für einen Vortrag im Rahmen der ADILT Ringvorlesung begrüßen zu dürfen. Sie wird uns einen Einblick in die Anwendung von Föderiertem Lernen in der Medizin geben.„Let the algorithm travel, not the data“ ist ein Konzept aus dem Bereich des Verteilten Lernens (Federated Learning), welches auf dem Grundprinzip aufbaut, dass Daten an Ort und Stelle verbleiben, aber Algorithmen und deren Gewichte ausgetauscht und iterativ verbessert werden. Dieses Konzept ist insbesondere…

Read More Read More

Datenschutz in der Praxis. Von der These zur Umsetzung

Datenschutz in der Praxis. Von der These zur Umsetzung

Viele Forschungsprojekte sind darauf ausgelegt Daten zu erheben und auszuwerten. Neben der Planung der richtigen Erhebungsmethoden gilt es vor allem den Rechtsrahmen im Blick zu behalten, denn zur guten wissenschaftlichen Praxis gehört auch der datenschutzkonforme Umgang mit den Daten. Wir freuen uns sehr, im Rahmen der ADILT Ringvorlesung Irina Weiß von der Deutschen Datenschutz Kanzlei begrüßen zu dürfen, die in ihrem Vortrag „Datenschutz in der Praxis“ einen anwendungsorientierten Einsteig in das Thema Datenschutz in der Forschung präsentiert. Termin: Donnerstag, 19….

Read More Read More

Symposium zum Thema „Artifical Intelligence – Legal and Philosophical Aspects“  

Symposium zum Thema „Artifical Intelligence – Legal and Philosophical Aspects“  

Anlässlich des 20ten Jahrestages der Partnerschaft der Universitäten Tartu und Konstanz findet am 13. Mai um 17.30 Uhr ein Symposium in der Gaststätte „Dom“ zum Thema „Artifical Intelligence – Legal and Philosophical Aspects“ statt. Diskutieren werden Wolfgang Spohn (Philosophie, Konstanz), Liane Wörner (Rechtswissenschaft, Konstanz), Bruno Mölder (Philosophie, Tartu) und Karin Sein (Rechtswissenschaft, Tartu) Moderiert durch: Dorothea Debus (Philosophy, Konstanz)    Lehrende, Studierende und Mitarbeiter sind herzlich eingeladen. Um eine kurze Rückmeldung bei Interesse wird gebeten unter: tartu-konstanz.20anniversary@uni-konstanz.de Freitag, 13.05.2022, 17.30 UhrDom, Brückengasse 1b, Konstanz

Roboter-Erziehung. Einblick in die Perspektive einer Computer-Künstlerin

Roboter-Erziehung. Einblick in die Perspektive einer Computer-Künstlerin

Wir begrüßen Hannah Reber an der Universität Konstanz für einen Vortrag am 05.05.2022, 17.00-18.30 Uhr im Rahmen der ADILT Ringvorlesung. Hannah Reber ist freie Künstlerin und Programmiererin mit Fokus auf Data & Code Art, Quantum Computation und Artificial Creativity. Sie ist Mitglied des internationalen Crypto Art Collectives TheGuild. 2021 erhielt sie die Anerkennung als IBM Associate Developer for Quantum Computation, sowie den Kunstpreis der SAAI Factory für ihr Projekt Creative Quantum AI, bei dem Quantum Reinforcement Learning auf Evolutionäre Algorithmen…

Read More Read More

Einladung zum CorrelAid Workshop „R Basics“ am 03. und 05. Mai 2022

Einladung zum CorrelAid Workshop „R Basics“ am 03. und 05. Mai 2022

Bestimmt seid ihr im Laufe eures Studiums über Regressionstabellen gestolpert. Der ein oder andere mag vielleicht auch schon einen R-Output gesehen haben. Aber wie erstellt man solche Tabellen und Daten eigentlich selbst? Wir von CorrelAid möchten euch bei euren ersten Schritten in einer der wichtigsten Programmiersprachen der Sozialwissenschaften begleiten. Die Rede ist von R. Sie ermöglicht es uns große Datenmengen zu verarbeiten, zu analysieren und darzustellen. Eine Fähigkeit, die in einer immer digitalisierteren Welt mit immer mehr Daten sehr hilfreich…

Read More Read More